Table of Contents
Was ist Moves Management?
Der Begriff „Moves Management“ wird von Non-Profit-Organisationen häufig verwendet, um den Prozess zu beschreiben, mit dem ein potenzieller Spender von der Kultivierung zur Anwerbung gebracht wird. Dies ist die Maßnahme, die eine Organisation ergreift, um Beziehungen aufzubauen und neue Spender zu gewinnen. Eine Strategie für das Moves Management verwaltet grundsätzlich die Beziehungen zu Großspendern. Sie hilft den Spendern, eine Großspende zu tätigen. Dazu gehört es, sie zu verfolgen und mit ihnen in Kontakt zu treten, während sie mit Ihrer Organisation interagieren.
Bevor ein Großspender eine Spende macht, muss er sich wertgeschätzt und mit Ihrer Organisation verbunden fühlen. Aus diesem Grund ist die Verwaltung der Bewegungen wichtig. Das Konzept des Moves Management ist einfach: Spender durchlaufen mehrere Stufen, bevor sie eine Spende machen. Ihre Aufgabe ist es, diese Schritte zu überwachen und zu begleiten, damit Sie ihnen die bestmögliche Lösung anbieten können.
Was ist Moves Management für Nonprofit-Organisationen?
Wenn sich gemeinnützige Organisationen auf die Erhöhung kleinerer oder einmaliger Spenden konzentrieren, können sie dies einfach mit einer beliebigen Spendenverwaltungssoftware tun, aber wenn es um größere Spenden geht, wird es schwierig, den Überblick zu behalten. Um diese Art von Spenden von wiederkehrenden Spendern oder neuen Spendern zu verwalten, sollten gemeinnützige Organisationen Zeit aufwenden, um robuste Strategien zur Verwaltung von Spenden zu implementieren. Nonprofit-Organisationen sind in erster Linie auf die Zahl der Wohltätigkeitsveranstaltungen und ein gutes Spendenaufkommen angewiesen, um zu überleben. Aus diesem Grund sollten alle gemeinnützigen Organisationen mit einer Handvoll Managementstrategien ausgestattet sein, einschließlich des Moves Managements für gemeinnützige Organisationen.
Was ist eine Moves Management-Strategie?
Der Begriff „Moves Management“ bezieht sich im Wesentlichen auf die Spenderpflege, und der Prozess der Spenderpflege beinhaltet die Pflege eines potenziellen Spenders, um ihn dann zu einem Spender zu machen. Dieser Prozess kann durch das Versenden einer E-Mail oder durch einen Anruf beim Interessenten eingeleitet werden. Das Ziel der Spenderbetreuung ist es, den Interessenten dazu zu bewegen, im Laufe der Zeit für eine gemeinnützige Organisation zu spenden, was immer er kann. Zu den Schritten gehören in der Regel das Versenden von E-Mails, das Anrufen des Interessenten, das Vereinbaren von Treffen und die Teilnahme an Interaktionen in den sozialen Medien.
-
Identifizierung des Spenders
Jetzt ist es an der Zeit, einen Blick in das CRM für alle potenziellen Spender zu werfen. Eine gut gepflegte Datenbank kann den gemeinnützigen Organisationen helfen, die Zielgruppe zu identifizieren und erleichtert die Auswahl von Großspendern. Einer der wichtigsten Schritte im Managementprozess ist die Verfolgung aller Aktionen, die der potenzielle Spender mit der Organisation unternommen hat. Dies kann mithilfe von Standards geschehen, die sicherstellen, dass alle Bewegungen einheitlich verfolgt werden.
-
Die Spender verstehen
Der Aufbau einer starken Beziehung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Mittelbeschaffung. Die Kunst, mit Menschen in Kontakt zu treten und ihnen zu helfen, das Wesentliche eines jeden Schrittes, den eine gemeinnützige Organisation unternimmt, zu verstehen, ist für alle gemeinnützigen Organisationen äußerst wichtig. Sie schafft Vertrauen und positive Energie in Bezug auf die Organisation und die Aktivitäten rund um die gemeinnützige Organisation. Das Moves Management sorgt für ein starkes Engagement bei den Spendern und entwickelt ein gutes Portfolio.
-
Richtige Planung
Der Prozess der Spenderpflege ist in den Lebenszyklus von Spenden und Spendern gemeinnütziger Organisationen integriert. Es ist eine gute Idee, mit der Planung für die Zukunft auf einer soliden Grundlage zu beginnen. Nonprofit-Organisationen sollten sowohl die Absichten als auch das Verhalten der Spender verstehen, um bessere Fundraising-Strategien zu entwickeln. Die Konzentration auf Großspenden kann viel mehr bewirken als ein Haufen kleiner Spenden.
-
Wertschätzung und Ermutigung
Genauso wichtig wie die Kontaktaufnahme mit potenziellen Spendern ist es, die bestehenden Spender nicht zu vernachlässigen. Ob es sich um einmalige oder wiederkehrende Spender handelt, gemeinnützige Organisationen sollten von Zeit zu Zeit mit ihnen in Kontakt treten und sie für ihren wertvollen Beitrag ermutigen. Dazu müssen alle Spender eine Vorstellung davon haben, wie sie die Organisation oder die Gesellschaft im Allgemeinen beeinflussen, indem sie Freundlichkeit zeigen. Alle Spender sollten so oft wie möglich ermutigt und für ihre Beiträge gewürdigt werden.
Schlussfolgerung
Die Schlussfolgerung ist, dass Non-Profit-Organisationen die Menschen in den Mittelpunkt stellen und sich die Kunst der Öffentlichkeitsarbeit zunutze machen müssen, um potenzielle Spenderinnen und Spender zu identifizieren, anzusprechen und zu gewinnen. Dafür können sie natürlich gut funktionierende Spendenverwaltungssoftwareprogramme einsetzen und sich selbst aufrüsten. Auch ein reaktionsschnelles Nonprofit-Kundenbeziehungsmanagement ist sehr empfehlenswert, um die Spender zu halten.
Mit WhyDonate können gemeinnützige Organisationen den Überblick über ihre Spender behalten, indem sie das multifunktionale Dashboard nutzen. Mit WhyDonate können gemeinnützige Organisationen auch zwischen ihren einmaligen und wiederkehrenden Spendern unterscheiden. Nonprofit-Organisationen können ihren Spendern auch ihre Dankbarkeit zeigen und persönliche Botschaften für ihre Beiträge verfassen. WhyDonate unterstützt Fundraiser in vielerlei Hinsicht und hilft ihnen, mit ihren Kampagnen viele potenzielle Spender zu erreichen – und das ganz ohne Plattformkosten. Erfahren Sie mehr über Fundraising-Strategien mit WhyDonate und erhalten Sie alle Insider-Tipps und Tricks für die besten Fundraising-Strategien. Fangen Sie jetzt an!