Crowdfunding als Form der öffentlichen Finanzierung hat die Wege revolutioniert, wie viele Künstler heute Geld für ihre kreativen Projekte sammeln – jenseits traditioneller Methoden. Mit dem Aufkommen verschiedener Crowdfunding-Plattformen ist es nun einfacher denn je, als Künstler weltweite Aufmerksamkeit von potenziellen Unterstützern zu erhalten.
In diesem Blog zeigen wir dir die verschiedenen Quellen für Crowdfunding im künstlerischen Bereich, erklären kurz, wie Kunst-Crowdfunding funktioniert, und geben dir die besten Tipps, wie du das Maximum aus deiner Crowdfunding-Erfahrung herausholst – damit deine kreativen Ideen Wirklichkeit werden.
Finanzielle Sorgen Lassen Deine Träume Schwinden? Starte Jetzt Kostenlos Deine Online-Spendenaktion!
Table of Contents
Welche Crowdfunding-Plattformen Sind Die Besten Für Künstler?
Wenn du Geld für ein Kunstprojekt sammeln möchtest, musst du die richtige Crowdfunding-Plattform wählen. Hier sind die besten Optionen für Künstler:
1. WhyDonate Für Künstler
WhyDonate ist eine vielseitige, benutzerfreundliche Crowdfunding-Plattform, die sich einfach für verschiedenste künstlerische Projekte einsetzen lässt. Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen erhebt WhyDonate keine Plattformgebühren, was es Künstlern ermöglicht, einen größeren Teil der gesammelten Spenden zu behalten. Unterstützt werden kreative Projekte jeglicher Art – von bildender Kunst bis zur darstellenden Kunst, sowohl im privaten als auch im professionellen Rahmen.
Die Plattform bietet alles, was man sich wünschen kann: Spendenwerkzeuge, Promotion-Möglichkeiten und direkte Verbindungen zu Unterstützern. Der Support richtet sich gezielt an Künstler, die den Weg des künstlerischen Fundraisings gehen möchten. WhyDonate lässt sich mit allen gängigen sozialen Netzwerken verknüpfen und bietet sowohl einmalige als auch regelmäßige Spendenfunktionen an – perfekt geeignet für langfristige Projekte.
Wie bereits erwähnt, macht WhyDonate es besonders einfach, Gelder für eine Kunstausstellung, ein neues Album oder einfach nur die Materialien für dein nächstes Werk zu sammeln. Besonders attraktiv: die niedrigen Gebühren in Kombination mit dem starken Support machen WhyDonate zu einer sehr kosteneffizienten und zuverlässigen Option für Künstler.
2. Kickstarter
Kickstarter ist eine der bekanntesten Crowdfunding-Plattformen und hat sich vor allem im kreativen Bereich einen Namen gemacht. Die Plattform eignet sich ideal für zeitlich begrenzte, kreative Projekte. Sie ist perfekt, wenn du zum Beispiel eine Skulptur, ein Gemälde, einen Film oder ein Musikalbum realisieren möchtest.
Das Besondere an Kickstarter: Das „Alles-oder-nichts“-Prinzip. Wird das Finanzierungsziel nicht erreicht, erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück – es fließt kein Geld an das Projekt. Dadurch entsteht ein gewisser Druck, der viele Unterstützer zur schnelleren Beteiligung animieren kann. Gleichzeitig erfordert es eine gut durchdachte Kampagne, um das Ziel rechtzeitig zu erreichen.
Kickstarter stellt dir umfangreiche Verwaltungs- und Management-Werkzeuge zur Verfügung, die speziell auf kreative Branchen zugeschnitten sind. Dank der großen Nutzerbasis erreichst du eine breite Zielgruppe – viele Kunstprojekte wurden bereits erfolgreich finanziert. Wenn du also ein einzigartiges Projekt realisieren möchtest, ist Kickstarter eine hervorragende Möglichkeit, deine Idee sichtbar zu machen und die nötigen Mittel zu erhalten.
3. Indiegogo
Indiegogo ist deutlich flexibler als Kickstarter, wenn es um verschiedene Finanzierungsoptionen geht. Neben dem klassischen Alles-oder-nichts-Prinzip bietet Indiegogo auch eine flexible Finanzierungsmöglichkeit. Dabei können Künstlerinnen das gesammelte Geld behalten – selbst wenn das Finanzierungsziel nicht vollständig erreicht wird. Das ist besonders wichtig für Projekte, die etwas mehr Zeit benötigen oder für Künstlerinnen, die langfristige Unterstützung für ihre Arbeit suchen.
Indiegogo beschränkt sich nicht nur auf klassische Kunstprojekte wie Ausstellungen oder kreative Tools und Ausrüstungen. Die Plattform bietet umfangreiche Marketing- und Promotion-Werkzeuge, die es Künstlerinnen erleichtern, ihre Kampagnen gezielt einem passenden Publikum zu präsentieren.
Dank weltweitem Zugang und flexibler Handhabung ist Indiegogo eine attraktive Option für Nachwuchskünstlerinnen, die sowohl sofortige als auch langfristige Unterstützung benötigen.
4. Patreon
Patreon ist eine Plattform für Kunst-Crowdfunding, die auf langfristige und dauerhafte Unterstützung setzt – im Gegensatz zur einmaligen Finanzierung eines einzelnen Projekts. Das Modell basiert auf einem Abonnement-System, bei dem Fans (oder „Patrons“) eine monatliche Gebühr zahlen, um exklusiven Zugang zu Inhalten, Einblicken hinter die Kulissen oder persönlichen Goodies zu erhalten. Ideal für Künstlerinnen, die regelmäßig neue Werke schaffen und so ein stetiges Einkommen über treue Unterstützerinnen erzielen können.
Die Plattform richtet sich vor allem an Musikerinnen, Podcasterinnen, bildende Künstlerinnen und Autorinnen mit einer festen, wenn auch oft nischigen Fangemeinde. Patreon bietet eine Vielzahl an Belohnungsstufen, aus denen Unterstützerinnen wählen können. Das schafft nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern fördert auch die kontinuierliche Interaktion zwischen Künstlerin und Publikum – ganz ohne Fristendruck oder Projektende.
5. GoFundMe
GoFundMe ist zwar primär als Plattform für persönliche Spendenaktionen bekannt, wird jedoch zunehmend auch von Künstlerinnen genutzt, um kreative Projekte zu finanzieren. Anders als Kickstarter oder Indiegogo folgt GoFundMe keinem Alles-oder-nichts-Modell. Das bedeutet, dass Künstlerinnen die gespendeten Beträge behalten können, unabhängig davon, ob das ursprüngliche Ziel erreicht wurde. Diese Freiheit kommt besonders Projekten mit längeren Laufzeiten oder kleineren Budgetbedarfen zugute.
Auch wenn GoFundMe nicht explizit auf Kunst ausgerichtet ist, bietet es viele Möglichkeiten zur Finanzierung kreativer Vorhaben – sei es für eine Ausstellung, eine Inspirationsreise oder ein neues Werk. Dank der einfachen Integration in soziale Netzwerke lässt sich die Reichweite einer Kampagne deutlich erhöhen – ideal für Künstler*innen, die neue Zielgruppen erschließen wollen.
6. ArtistShare
ArtistShare ist eine spezialisierte Plattform, die sich nicht nur auf die Kunst im Allgemeinen, sondern insbesondere auf Musik- und darstellende Künste konzentriert. Künstlerinnen können hier Kampagnen starten, um z. B. ein Album oder eine Show zu finanzieren. Fans haben dabei oft die besondere Möglichkeit, als „Executive Producer“ oder persönlicher Unterstützerin aufzutreten. Diese Nähe schafft ein einzigartiges, erfüllendes Erlebnis – sowohl für die Künstlerinnen als auch für ihre Förderer.
ArtistShare zählt zu den besten Plattformen für Musikerinnen, die exklusive Inhalte wie Vorabveröffentlichungen, Konzerttickets oder persönliche Grüße an ihre Unterstützerinnen bieten möchten. Diese Nähe zur künstlerischen Arbeit verwandelt Fans oft in eine aktive Community, die Projekte nicht nur finanziert, sondern auch weiterträgt. Damit ist ArtistShare besonders gut geeignet für Künstler*innen aus dem Bereich der darstellenden Künste, die den direkten Austausch mit ihrem Publikum suchen.
Fazit
Crowdfunding bietet Künstlerinnen eine echte Chance, ihre Visionen zu verwirklichen. Egal, ob du gerade erst mit einem neuen Projekt beginnst oder finanzielle Unterstützung für ein bestehendes brauchst – unter den zahlreichen Plattformen wie WhyDonate, Kickstarter oder Indiegogo findet sich für jeden die passende Lösung. Crowdfunding hilft dir nicht nur beim Sammeln von Geldern, sondern auch beim Aufbau einer engagierten Unterstützer-Community.
Starte jetzt kostenlos deine Online-Kampagne bei WhyDonate und vernetze dich mit Spenderinnen weltweit!
FAQ (Häufig Gestellte Fragen)
Was ist das beste Crowdfunding für Künstler?
Die beste Crowdfunding-Plattform für Künstler hängt ganz vom jeweiligen Projekt ab. Für einmalige Projekte eignen sich Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo besonders gut. Wenn du auf der Suche nach langfristiger Unterstützung bist, bietet sich Patreon an. Eine weitere gute Option ist WhyDonate – mit niedrigen Gebühren und einfacher Einrichtung für jegliche Art von Kunstprojekt.
Kann man mit Crowdfunding wirklich Geld verdienen?
Absolut! Viele Musikerinnen und Musiker haben bereits beeindruckende Summen durch Crowdfunding gesammelt. Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg liegt oft in der Kampagnenführung, dem Inhalt und den Anreizen, die du deinen Unterstützern bietest. Crowdfunding bietet deiner Kunst sowohl finanzielle Flügel als auch die Reichweite, die du brauchst.
Kann ich mein eigenes Crowdfunding starten?
Auf jeden Fall! Viele Künstlerinnen und Künstler haben erfolgreich ihre eigenen Crowdfunding-Kampagnen gestartet. Über WhyDonate kannst du deine Kampagne erstellen, verwalten und bewerben. Eine klare Vision, eine durchdachte Marketingstrategie und eine engagierte Community sind dabei entscheidend für deinen Erfolg.