WhyDonate logo

Die Besten Crowdfunding-Plattformen In Deutschland Heute!

Crowdfunding-Plattformen In Deutschland

0% Plattformkosten, du kannst sofort loslegen

Crowdfunding war schon immer eine blühende Branche in Deutschland. Mehrere neue Organisationen und Anliegen suchen Unterstützung, um in ihren jeweiligen Bereichen erfolgreich zu sein. In Bezug auf Crowdfunding in Deutschland können Kampagnen aus verschiedenen Crowdfunding-Typen wie Eigenkapital-, Spenden- oder Prämienbasiertem Crowdfunding wählen.

Darüber hinaus sollten Kampagnenführer und Spender die Crowdfunding-Vorschriften in ihren jeweiligen Ländern kennen. Das Verständnis des rechtlichen Rahmens und der spezifischen Zuständigkeit ist entscheidend. Weitere Informationen zu Crowdfunding in Deutschland finden Sie beim Deutschen Crowdfunding Verband.

Aufgrund mehrerer Crowdfunding-Plattformen in Deutschland gestaltet sich die Auswahl der idealen Plattform als herausfordernd. In diesem Blog werden wir uns mit den zehn besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland befassen und dabei ihre Funktionen, Preise sowie Stärken und Schwächen berücksichtigen. Also, lassen Sie uns beginnen!

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland


Table of Contents

Was Sind Die Vorteile Einer Crowdfunding-Plattform?

Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es dir, schnell und unkompliziert finanzielle Unterstützung von deiner Community in Form von Spenden zu erhalten. Mit einer gut aufgebauten Online-Crowdfunding-Website kannst du Menschen in deiner Region und weltweit für dein Projekt gewinnen – unabhängig von staatlichen Fördergeldern.

Dein Crowdfunding-Projekt lässt sich in kürzester Zeit erstellen, live schalten und einfach über soziale Medien, Messenger-Apps oder E-Mails teilen. So kannst du dein Netzwerk bitten, deine Kampagne weiterzuverbreiten.

Anders als beim individuellen Anschreiben potenzieller Unterstützer und dem umständlichen Weitergeben von Kontodaten, können Spender auf deiner Crowdfunding-Seite sofort sehen, wie viel Geld noch fehlt, um das Ziel zu erreichen – und wie wertvoll ihr Beitrag ist. Zudem kannst du deine Unterstützer mit nur wenigen Klicks über Neuigkeiten informieren, während sie automatische Benachrichtigungen über die Crowdfunding-Plattform erhalten.

Welche Crowdfunding-Möglichkeiten Gibt Es In Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Crowdfunding-Projekte umzusetzen. Die etablierten Crowdfunding-Plattformen haben sich dabei auf unterschiedliche Arten von Crowdfunding spezialisiert:

1. Spendenbasiertes Crowdfunding:

Diese Form ist eine der beliebtesten. Die gesammelten Spenden müssen nicht zurückgezahlt werden. Das bedeutet, dass die Organisatoren einer Kampagne nicht verpflichtet sind, ihren Unterstützern eine Gegenleistung oder eine Rückzahlung anzubieten. GoFundMe ist weltweit die größte Plattform für spendenbasiertes Crowdfunding.

2. Beteiligungsbasiertes Crowdfunding:

Hierbei handelt es sich um eine Finanzierungsform für Unternehmen oder Geschäftsideen. Die Unterstützer agieren als Investoren und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile.

3. Belohnungsbasiertes Crowdfunding:

Beim belohnungsbasierten Crowdfunding erhält jeder Spender eine Gegenleistung – meist in Form eines Produkts oder einer Dienstleistung. Egal für welche Form des Crowdfundings du dich entscheidest: Eine gut durchdachte Kampagne und eine starke Community sind der Schlüssel zum Erfolg!


Was Sind die Top-Crowdfunding-Plattformen In Deutschland?

Lassen Sie uns die zehn besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland erkunden:

1. WhyDonate

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland

WhyDonate an erster Stelle steht, ist die größte europäische Crowdfunding-Plattform, die dazu dient, denen zu helfen, die Unterstützung benötigen, ohne sich um Geld sorgen zu müssen. Wenn Sie Premium-Funktionen ohne zusätzliche Kosten nutzen möchten, ist WhyDonate die beste Plattform für Crowdfunding in Deutschland.

Von Spenden für gemeinnützige Organisationen bis hin zu persönlichem Fundraising ist WhyDonate offen für alle Arten von Kampagnen und ermöglicht es diesen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Sie können Ihre Spendenkampagne durch Nutzung der richtigen Fundraising-Strategien, benutzerdefinierte Branding-Funktionen, unseren unterstützenden Kundenservice, ein umfangreiches Netzwerk von Spendern und vieles mehr auf eine neue Ebene heben, und das alles zu einer Plattformgebühr von 0%. Preise:

Keine Plattformgebühr | Transaktionsgebühr – 1,9 % + € 0,25

2. Startnext

Startnext Logo

Startnext ist eine in Deutschland ansässige Crowdfunding-Plattform, die 2010 gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist es, kreativen Projektinhabern zu helfen, ihr volles Potenzial durch Crowdfunding zu entfalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, für welches Crowdfunding-Modell Sie sich entscheiden sollen, bietet Startnext verschiedene Modelle, darunter Prämien-, Spenden- und Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding.

Da es mehrere Finanzierungsmodelle unterstützt, herrscht hier ein ziemlich wettbewerbsintensives Umfeld. Es hat eine ausgezeichnete globale Reichweite, die es Kampagnenführern ermöglicht, weltweit mit Spendern in Kontakt zu treten. Mit den richtigen Strategien können Sie großen Erfolg erzielen.

Preise: Detaillierte Preise sind hier aufgeführt!

3. Ulule

Ulule LOGO

Ulule ist eine weitere ausgezeichnete Option für kreative Projektinhaber in der Liste der besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland. Diese in Frankreich ansässige Plattform konzentriert sich auf innovative, gemeinwohlorientierte Menschen, die in ihren Branchen gedeihen möchten.

Es war eine ausgezeichnete Plattform für prämienbasiertes Crowdfunding und ermöglichte über 43000 Projekten, erfolgreich finanziert zu werden. Obwohl Ulule eine globale Plattform ist, hat sie im Vergleich zu anderen Crowdfunding-Plattformen in Deutschland eine geringere Reichweite.

Preise: Bis zu 6,67 % Provision, abhängig von den eingenommenen Geldern (ohne MwSt.)

4. GoFundMe

Crowdfunding platform - GoFundMe

GoFundMe ist die in den USA ansässige Crowdfunding-Plattform und unterstützt Spendenaktionen weltweit. GoFundme bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, persönliche Anliegen, soziale Projekte oder Notfälle zu finanzieren. Community-basierte Unterstützung hilft Millionen von Menschen, ihre Ziele zu erreichen – ohne Plattformgebühr.

Gebühren: 0 % Plattformgebühr; 2,9 % Zahlungsabwicklungsgebühr plus 0,25 € pro Spende.

5. Fairplaid

FairPlaid Logo

Wenn Sie ein Sportbegeisterter sind und Geld für Ihre Sportkampagne sammeln möchten, könnte Fairplaid die ideale Wahl für Sie sein. Mit einer Erfolgsquote von 90 % und über 4200 finanzierten Projekten ist Fairplaid eine ausgezeichnete Wahl für Sportfundraising. Wenn Sie sich vor der harten Konkurrenz auf Plattformen, die verschiedene Anliegen unterstützen, schützen möchten, können Sie die Fairplaid-Sport-Crowdfunding-Plattform wählen. Wenn Sie jedoch Ihr Fundraising-Ziel nicht erreichen, erhalten die Spender ihr Geld zurück, und Sie erhalten nichts.

Preise: 7 % Servicegebühren | 4 % Bearbeitungsgebühren

6. Kickstarter

Crowdfunding - Kickstarter - Patreon Alternative

Kickstarter ist die erste Anlaufstelle für kreative Köpfe, die ihre innovativen Projekte durch Crowdfunding verwirklichen möchten. Ob Kunst, Technologie oder Spiele – hier finden visionäre Ideen die nötige Unterstützung, um Realität zu werden.

Gebühren: 5 % des Gesamtbetrags bei erfolgreicher Finanzierung; zusätzliche Bearbeitungsgebühren von etwa 3–5 %.

7. Betterplace

betterplace-Logo

Betterplace ist eine in Deutschland ansässige Crowdfunding-Plattform, die explizit für die Unterstützung gemeinnütziger und sozialer Projekte ins Leben gerufen wurde. Die Organisationen können erweiterte Möglichkeiten der Reichweite nutzen, darunter Marketingkampagnen, Partnerportale und die Möglichkeit zusätzlicher Beiträge von ihren Unternehmenssponsoren.

Darüber hinaus haben die Spender auch die Möglichkeit, regelmäßige Spenden einzurichten. Die Kampagnenführer können kostenlose Beratung über Tutorial, E-Mail oder Telefon erhalten. Es hat etwa 61656 humanitäre Projekte dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Preise: 2,5 % Transaktionskosten

8. Indiegogo

Indiegogo - online Fundraising platform

Indiegogo steht für Flexibilität und Innovation. Die Plattform unterstützt Unternehmer, Künstler und Erfinder dabei, ihre Projekte mit klassischer oder flexibler Finanzierung zu realisieren – selbst wenn das ursprüngliche Ziel nicht erreicht wird.

Gebühren: 4 % der gesammelten Summe bei erfolgreicher Finanzierung; 9 % Gebühr für flexibel angelegte Projekte, die ihr Ziel nicht erreichen.

9. Patreon

patreon - Crowdfunding Platform

Patreon ermöglicht es Kreativen, durch wiederkehrende Mitgliedsbeiträge eine nachhaltige Einnahmequelle aufzubauen. Künstler, Musiker und Content-Ersteller profitieren von einer direkten Unterstützung durch ihre Community.

Gebühren: Zwischen 5 % und 12 % der monatlich generierten Einnahmen.

10. SocialFunders

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland

Wenn Sie Unternehmensspenden suchen, ist SocialFunders die Plattform für Sie. Alle gemeinnützigen Organisationen können sich registrieren und ohne Probleme mit dem Fundraising beginnen. Als Faustregel gilt, dass gemeinnützige Organisationen mit langfristigen Anliegen bei SocialFunders Mittel suchen können. Die Mindestdauer eines langfristigen Anliegens muss 24 Monate betragen.

Die Spenden werden alle drei Monate von der Haus des Stiftens gGmbH überwiesen. Sie kümmern sich um die Spendenabwicklung und senden Ihre gesammelten Spenden jeden neuen Quartal an Sie.

Preise: €250,00 pro Monat (Mindest-/Standardlaufzeit – 3 Monate)

11. Steady

Steady

Siebte auf der Liste der besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland ist Steady, exklusiv für Kreative geschaffen. Bei Steady können Sie Ihr Projekt ohne Probleme entwickeln, monetarisieren und sich darauf konzentrieren. Sie können Blogs veröffentlichen, Newsletter versenden und Podcasts hosten, um Geld zu erhalten.

Ersteller können ihre Kampagnen erstellen und sie auf die oben genannten Arten bewerben. Mitglieder unterstützen Ihr Projekt, und Sie können finanziellen Verpflichtungen nachkommen und eine solide Online-Präsenz aufbauen.

Preisgestaltung: 10% Provision | 4,6% Zahlungsgebühren | +MwSt

12. Evangelisch-Bildungsstark

Evangelisch-Bildungsstark

Diese Plattform fördert Bildungsprojekte mit evangelischer Ausrichtung und setzt sich für chancengerechte Bildung ein. Unterstützer können Projekte mit Wissen, Engagement und Spenden fördern – völlig kostenfrei.

Gebühren: Keine; Nutzung ist kostenfrei

13. GetNext

getnext-Logo

Bei GetNext können Ihre Fans Sie direkt unterstützen und Ihnen helfen, Geld zu sammeln. Sie können digitale Inhalte für Ihre Fans bereitstellen, Merchandise und Tickets verkaufen, personalisierte Videogrüße senden und direkte Zahlungen über Crowdfunding erhalten. Sie können Angebote und Pläne für Ihre Fans erstellen und Ihre eigene Fangemeinde aufbauen. Sie haben auch die Möglichkeit, Live-Streams durchzuführen und Online-Videos hochzuladen. Wenn Sie jedoch kein Schöpfer sind, können Sie andere Optionen in diesem Blog in Betracht ziehen.

Preisgestaltung: 15% Transaktionskosten

14. Wemakeit

Wemakeit

Wemakeit bringt Kreativität und Gemeinschaft zusammen. Ob Design, Musik oder soziale Initiativen – die Schweizer Crowdfunding-Plattform unterstützt visionäre Ideen mit direkter Finanzierung durch Fans und Unterstützer.

Gebühren: 6 % Service- und 4 % Zahlungsgebühren des Gesamtbetrags bei erfolgreicher Kampagne

15. EcoCrowd

EcoCrowd

EcoCrowd ist die Plattform für nachhaltige und umweltfreundliche Projekte. Hier treffen innovative Ideen für eine bessere Zukunft auf eine Community, die Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legt.

Gebühren: Informationen zur Gebührenstruktur sind auf der Plattform verfügbar

16. Viele Schaffen Mehr

Viele Schaffen Mehr

Mit gemeinschaftlicher Unterstützung Großes bewegen – das ist die Idee hinter „Viele schaffen mehr“. Die Plattform ermöglicht es Vereinen und gemeinnützigen Initiativen, ihre Projekte ohne Gebühren zu finanzieren.

Gebühren: Keine; Nutzung des Angebots ist gebührenfrei

17. 99 Funken

99funken Logo

99 Funken ist eine Zusammenarbeit zwischen regionalen Sparkassen und der Gesellschaft für Sparkassendienste mbH (GSD). Diese Crowdfunding-Plattform hat eine Erfolgsquote von 90% und hat 1530 erfolgreiche Projekte finanziert. Wenn Sie sich von der Konkurrenz abheben möchten, ist diese Plattform die perfekte Wahl für Sie. Es ist jedoch zu beachten, dass das Spender-Netzwerk hier vergleichsweise klein ist.

Preisgestaltung: 4% Transaktionsgebühren | 4% Rücknahmegebühr

18. 100-Days.net

100-Days.net

100-Days.net gibt kreativen und sozialen Projekten genau 100 Tage Zeit, um Unterstützer zu gewinnen. Mit einer starken Community und klaren Kampagnenzielen entstehen hier echte Erfolgsgeschichten.

Gebühren: Ca. 8 % des gefundeten Betrags als Provision

19. Seedshirt

Seedshirt

Seedshirt kombiniert Crowdfunding mit Merchandising. Jeder kann individuelle Designs erstellen und über den Verkauf von Shirts Einnahmen erzielen – ohne finanzielles Risiko.

Gebühren: Pauschalgebühr pro Shirt; der erwirtschaftete Profit wird zu 100 % ausgezahlt

20. Oneplanetcrowd

Oneplanetcrowd

Nachhaltige Innovationen brauchen starke Unterstützung – und genau das bietet Oneplanetcrowd. Die Plattform verbindet Investoren mit zukunftsweisenden Projekten, die Umwelt und Gesellschaft positiv verändern.

Gebühren: 7 % plus Mehrwertsteuer

21. Spend4Projects

spend4projects-Logo

Spend4Projects unterstützt alle Arten von humanitären Projekten, von Umwelt- bis zu persönlichen Projekten; Kampagnenleiter können für alles Finanzierung suchen. Gegründet 2014 in Deutschland, ist es nicht so bekannt, aber eine Plattform, die einflussreiche Anliegen unterstützt. Sie können Mittel für Institutionen, Initiativen und Vereine sammeln. Einige beliebte Themen, die diese Plattform unterstützt, sind Bildung, Gesellschaft, Kultur, soziale Angelegenheiten, Umwelt usw.

Preisgestaltung: Kontaktieren Sie uns für die Preise

22. Crowdcube

Crowdcube - UK crowdfunding platforms

Crowdcube ermöglicht es Startups, direkt von privaten und institutionellen Investoren finanziert zu werden. Unternehmen erhalten Kapital, während Unterstützer in zukunftsweisende Geschäftsideen investieren.

Gebühren: 7 % der eingeworbenen Mittel bei Zielerreichung; Abschlussgebühr von 0,75 % bis 1,50 %

23. BackerKit

BackerKit

BackerKit optimiert Crowdfunding-Kampagnen mit leistungsstarken Tools zur Verwaltung von Unterstützern, Add-ons und Versand. Ideal für Kickstarter- und Indiegogo-Projekte, um das Beste aus einer Kampagne herauszuholen.

Gebühren: 5 % Plattformgebühr und 1,5 % plus 0,25 €; Gebühren fallen nur an, wenn das Finanzierungsziel erreicht wurde

24. UFANDAO

UFANDAO

UFANDAO revolutioniert das Crowdfunding durch ein dezentrales, gebührenfreies Spendenmodell. Hier zählt die direkte Unterstützung ohne Mittelsmänner – für maximale Transparenz und Fairness.

Gebühren: Keine Provisionen oder Gebühren

25. Companisto

Companisto

Companisto ist eine der führenden Plattformen für Startup-Investitionen. Private Investoren können hier direkt in vielversprechende Unternehmen investieren und so die Unternehmer von morgen unterstützen.

Gebühren: 15 % Provision der gesammelten Summe nach erfolgreichem Ende einer Finanzierungsrunde

26. FundraisingBox

FundraisingBox

Mit der FundraisingBox erhalten Organisationen professionelle digitale Lösungen zur Spendenverwaltung. Die Plattform kombiniert einfache Handhabung mit flexiblen Integrationen für nachhaltigen Erfolg.

Gebühren: 1 % für Mitglieder, 4 % für Einzelpersonen; zusätzliche Gebühren des Zahlungsdienstleisters


Beim Vergleich Von Crowdfunding-Plattformen: Auf Diese Acht Wichtigen Dienste Sollten Sie Achten!

Crowdfunding ist eine beliebte Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für verschiedene Projekte, Wohltätigkeitsorganisationen oder persönliche Zwecke zu sammeln. Aber nicht jede Plattform ist gleich. Um die richtige Wahl zu treffen, gibt es bestimmte Schlüsselfaktoren, auf die Sie achten sollten. Hier sind die acht entscheidenden Kriterien, die eine gute Crowdfunding-Plattform ausmachen.

1. Benutzerfreundlichkeit

Eine intuitive und einfach zu bedienende Plattform ist entscheidend für den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne. Klare Navigation, eine verständliche Benutzeroberfläche und ein unkomplizierter Einrichtungsprozess erleichtern es, eine Kampagne zu starten. Nutzerfreundliche Plattformen bieten zudem hilfreiche Anleitungen und Tutorials, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern.

2. Kundenservice

Ein zuverlässiger Kundensupport kann den Unterschied ausmachen, wenn Probleme oder Fragen auftreten. Plattformen mit gut erreichbarem Support per E-Mail, Live-Chat oder Telefon bieten Nutzern schnelle Hilfe. Ein umfangreicher FAQ-Bereich und Community-Foren können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein.

3. Tools Zur Förderung Ihrer Kampagne

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen setzen auf gezielte Marketingmaßnahmen. Viele Plattformen bieten integrierte Werbetools, Social-Media-Integrationen und E-Mail-Marketing-Funktionen. Einige ermöglichen es sogar, Anzeigen direkt auf der Plattform zu schalten, um die Reichweite zu erhöhen.

4. Gebühren Der Crowdfunding-Plattform

Jede Plattform erhebt unterschiedliche Gebühren für ihre Dienste. Diese können als Prozentsatz der gesammelten Mittel oder als feste Gebühren anfallen. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um versteckte Kosten zu vermeiden und die beste Rendite für Ihre Kampagne zu erzielen.

5. Auszahlungsmethoden

Schnelle und sichere Auszahlungsmethoden sind essenziell für Kampagnenstarter. Viele Plattformen bieten Überweisungen, PayPal oder andere digitale Zahlungsmethoden an. Einige haben Mindestbeträge oder Auszahlungsfristen, die vor dem Start einer Kampagne geprüft werden sollten.

6. Projektkategorien

Crowdfunding-Plattformen spezialisieren sich oft auf bestimmte Bereiche wie Technologie, Kunst, soziale Projekte oder Start-ups. Die Wahl einer Plattform, die zu Ihrem Projekt passt, kann die Erfolgschancen erheblich steigern. Einige bieten sogar spezielle Unterstützung für bestimmte Branchen an.

7. Sicherheitsstandards

Der Schutz von Daten und finanziellen Transaktionen hat höchste Priorität. Seriöse Plattformen setzen auf moderne Verschlüsselungstechnologien, sichere Zahlungsabwicklungen und Maßnahmen gegen Betrug. Nutzer sollten darauf achten, dass die Plattform den gängigen Datenschutzrichtlinien entspricht.

8. Erfolgsquoten

Die Erfolgsrate einer Plattform gibt Aufschluss darüber, wie viele Kampagnen ihr Finanzierungsziel erreichen. Plattformen mit einer hohen Erfolgsquote bieten oft bessere Unterstützung, größere Netzwerke und ein engagiertes Publikum. Ein Blick auf vergangene Projekte kann helfen, die Erfolgsaussichten besser einzuschätzen.


Überlassen Wir Es Ihnen!

Dies markiert das Ende unseres Blogs, in dem die besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland aufgeführt sind. Da viele kreative Kampagnen vorgestellt werden, ist es großartig zu sehen, dass einige Plattformen speziell dafür konzipiert sind.

Darüber hinaus haben Plattformen, die verschiedene Arten von Kampagnen bedienen, ein großes Spender-Netzwerk, das es allen Arten von Anliegen ermöglicht, neue Höhen zu erreichen. Wir hoffen, Sie konnten eine informierte Entscheidung treffen. Wenn Sie sich bei der Finanzierung unsicher sind, erwägen Sie den Starten Sie eine Crowdfunding-Kampagne auf einer Plattform mit einer Gebühr von 0 %.


Crowdfunding-Plattformen In Deutschland – Beantwortung beliebter FAQs

Wie kann ich auf Crowdfunding Plattformen in Deutschland Spenden sammeln?

Um auf Crowdfunding Plattformen in Deutschland Spenden zu sammeln, müssen Sie zunächst ein Konto auf einer der Plattformen erstellen und ein Projekt starten. Dabei sollten Sie eine überzeugende Projektbeschreibung, Bilder und eventuell ein Video einfügen, um potenzielle Unterstützer zu begeistern. Legen Sie ein realistisches Finanzierungsziel und eine Zeitspanne fest, in der Sie die Mittel sammeln möchten. Teilen Sie Ihr Projekt über soziale Medien und andere Kanäle, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.

Welche Gebühren fallen bei der Nutzung von Crowdfunding Plattformen in Deutschland an?

Die Gebührenstruktur variiert je nach Plattform. In der Regel erheben Crowdfunding Plattformen in Deutschland eine Plattformgebühr von etwa 5% des gesammelten Betrags. Hinzu kommen Zahlungsabwicklungsgebühren, die zwischen 3% und 5% liegen können. Es ist wichtig, sich im Voraus über die genauen Gebühren der gewählten Plattform zu informieren.

Wie sicher sind Crowdfunding-Plattformen in Deutschland?

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland unterliegen strengen rechtlichen Vorschriften. Plattformen mit Finanzierungsmodellen wie Eigenkapital-Crowdfunding werden von der BaFin reguliert, um Investoren zu schützen.

Wie kann man eine erfolgreiche Kampagne auf Crowdfunding-Plattformen in Deutschland starten?

Eine erfolgreiche Kampagne auf Crowdfunding-Plattformen in Deutschland erfordert eine klare Projektbeschreibung, überzeugendes Marketing, Social-Media-Präsenz und attraktive Belohnungen für Unterstützer.

Kann man auf Crowdfunding-Plattformen in Deutschland auch internationale Unterstützer gewinnen?

Ja, einige Crowdfunding-Plattformen in Deutschland wie WhyDonate oder Kickstarter haben eine internationale Reichweite, sodass auch Unterstützer aus dem Ausland Projekte finanzieren können.

Welche Vorteile bieten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland gegenüber Bankkrediten?

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland bieten eine alternative Finanzierungsmethode ohne hohe Zinsen oder Kreditrisiken. Zudem ermöglichen sie Markttests, direkte Kundenbindung und eine größere Reichweite für innovative Projekte.

Geld sammeln für private und gute Zwecke.

0% Plattformgebühren, also lass uns loslegen.

Spenden-Crowdfunding-Plattform in Europa. WhyDonate ist eine globale Fundraising-Plattform, die Spenden auf effiziente, relevante und unterhaltsame Weise mit Spenden verbindet. Wir versuchen, die beste internationale Fundraising-Plattform der Welt für Einzelpersonen, NGOs und Unternehmen zu schaffen. Wir tun dies, indem wir die neuesten Fundraising-Funktionen anbieten.

instagram logo
twitter