Table of Contents
Was Ist Gemeinnützige Kommunikation?
Das Ziel einer erfolgreichen Spendenaktion ist es, Vertrauen aufzubauen, mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und dauerhafte Beziehungen zu schaffen. Deshalb ist einer der wichtigsten Faktoren, die eine gemeinnützige Organisation berücksichtigen sollte, wenn es um ihre Arbeit geht, eine effektive gemeinnützige Kommunikation. Für eine erfolgreiche gemeinnützige Organisation ist es sehr wichtig, dass deine Spenderinnen und Spender mit deiner Organisation verbunden bleiben.
Aufgrund der technologischen Fortschritte in den letzten Jahren sind die Menschen eher bereit, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen und zu spenden. Sie müssen jedoch noch lernen, wie sie effektiv mit ihrem potenziellen Publikum kommunizieren können. Deshalb müssen sie effektive Kommunikationsstrategien anwenden.
Crowdfunding Und Gemeinnützige Kommunikation
Oft verlassen sich gemeinnützige Organisationen auf Crowdfunding-Plattformen, um Kampagnen zu erstellen, da diese Plattformen weltweit laufen und Spender/innen aus der ganzen Welt anziehen. Allerdings verfügen nicht alle Crowdfunding-Plattformen über geeignete Kommunikationsmöglichkeiten auf ihren Websites. Das macht es für gemeinnützige Organisationen schwierig, mit ihren Spendern in Kontakt zu treten und sinnvolle Gespräche zu führen.
Über die Spendenaktionsplattform WhyDonate können gemeinnützige Organisationen ihren Spendern nahtlos über ihre Spendenaktionsseite antworten. Spendenaktionen können ihren Spendern nicht nur antworten, sondern auch individuelle E-Mails an ihre wertvollen Spender schicken, um eine gesunde und dauerhafte Beziehung aufzubauen.
WhyDonate bietet seinen Nutzern eine 0%ige Plattformgebühr, damit sich jeder willkommen fühlt, und viele andere spannende Funktionen, die eine erfolgreiche Spendenaktion fördern.
8 Einfache, Aber Effektive Wege, Um Einen Starken Gemeinnützig Kommunikationsplan Zu Erstellen
1. Kenne Dein Zielpublikum
Der erste Schritt zum Aufbau einer gemeinnützigen Beziehung besteht darin, zu verstehen, was die Spender/innen wollen. Wenn du die Interessengebiete der Spenderinnen und Spender kennst und weißt, wonach sie suchen, kannst du viele Prozesse für deine Kampagnen vereinfachen. Finde die demografischen Daten deiner Spendenaktionen heraus und plane, wie du die einzelnen Spender/innen mit Schlüsselbotschaften ansprechen kannst. Erstelle Kommunikationspläne, um potenzielle Spenderinnen und Spender aus größeren Zielgruppen zu finden.
2. Schaffe Und Kommuniziere Deine Identität
Eine starke Kommunikationsstrategie für Nonprofit-Organisationen setzt voraus, dass die sich über ihren Auftrag im Klaren ist. Der Auftrag und die Vision einer Organisation zeigen, welche ethischen Ziele sie verfolgt und wie effektiv ihre Spendenaktionen sind. Es ist ein Teil des Nonprofit-Marketings, die Öffentlichkeit auf ihre Existenz und ihren Beitrag zur Gesellschaft aufmerksam zu machen. Bei der Ansprache der Zielgruppe sollten gemeinnützige Organisationen ihre Kampagnen und Ziele genau beschreiben, um die notwendige finanzielle Unterstützung zu erhalten.
3. Übergreifende Ziele Festlegen
Beim Setzen von Zielen geht es darum, das Ziel zu bestimmen, das du verfolgen willst. Dann macht sie einen Plan und arbeitet daran, ihn zu erfüllen. Es kann dir helfen, dich auf deine Ziele zu konzentrieren und deine Produktivität zu steigern. Eine Vision davon zu haben, wie deine gemeinnützigen Kampagnen aussehen könnten, ist entscheidend, wenn es darum geht, Ziele zu setzen. Für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie ist es unerlässlich, Ziele zu setzen und mit der Umsetzung dieser Ziele zu beginnen, und einer der wichtigsten Leistungsindikatoren für deine gemeinnützige Kommunikation.
4. Starke Kundenbeziehung
Eines der besten Kommunikationsmittel für gemeinnützige Organisationen ist eine solide Kundenbeziehung in gemeinnützigen Organisationen. Beim Kundenbeziehungsmanagement geht es darum, potenzielle Spenderinnen und Spender zu finden und eine gesunde Beziehung zu ihnen zu pflegen, indem du regelmäßig mit ihnen ins Gespräch kommst.
Engagierte Kundenbetreuer/innen können gemeinnützige Kommunikationsberichte erstellen und sich an diese halten, während sie eine Verbindung zu den Spender/innen herstellen. Denke daran, dass du nicht nur über die Leistungen deiner Organisation sprechen solltest. Frag lieber nach ihrer Meinung. Konzentriere dich stattdessen darauf, nach Feedback zu fragen, das sowohl für die Organisation als auch für die Spender/innen von Nutzen ist.
Bei der Kommunikation für gemeinnützige Organisationen geht es darum, solide Beziehungen zu Spendern zu pflegen, sowohl für bestehende als auch für zukünftige Kampagnen. Sorge also dafür, dass deine gemeinnützigen Mitarbeiter/innen die Krisenkommunikation in der gemeinnützige Organisation beherrschen.
5. Die Kunst Des Geschichtenerzählens
Deine Spenderinnen und Spender reagieren eher auf Botschaften, die einen tiefen Sinn oder ein überzeugendes Ende haben. Eine fundierte Nonprofit-Marke und eine gute Persönlichkeit sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen können, dass eine Organisation stark wahrgenommen wird. Außerdem kann ein guter Geschichtenerzähler helfen, eine stärkere Verbindung zu deinen potenziellen Spendern aufzubauen.
Klare Botschaften an die Spenderinnen und Spender zu übermitteln, ist für jede gemeinnützige Organisation von größter Bedeutung. Wenn gemeinnützige Organisationen jedoch spezifisch sind und Botschaften verfassen, die nicht nur spenderorientiert, sondern auch auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, kann dies viel zu ihrer gemeinnützigen Kommunikationsstrategie beitragen.
6. Spendermanagement-Tools Verwenden
Tools zur Spenderverwaltung können die Kommunikationsstrategie einer gemeinnützigen Organisation unterstützen. Ein solches Projektmanagementsystem sorgt dafür, dass die Daten der Geber organisiert bleiben und der Bedarf an Arbeitskräften reduziert wird. Viele gemeinnützige Organisationen nutzen diese Art von Spendenverwaltungssoftware, um ihre Kampagnen auf ihre Spender abzustimmen und so Klarheit über ihre Spendenaktionen zu gewinnen.
Nonprofits können sich auch für eine Crowdfunding-Plattform wie WhyDonate entscheiden, die ein integriertes kostenloses Spenderverwaltungssystem im Dashboard hat, sodass keine zusätzlichen Tools benötigt werden.
7. Geeignete Kanäle Nutzen
Eine Content-Strategie ist für die gemeinnützige Kommunikation sehr wichtig, da sie es Organisationen ermöglicht, ein breites Publikum anzusprechen. Beschränke dich also nicht auf eine oder zwei Arten der Kommunikation. Wähle lieber eine Handvoll aus, z.B. E-Mails, Chats, Beiträge in den sozialen Medien, Telefonanrufe usw.
Je nach Art deiner Kampagne kannst du deine Unterstützer/innen über verschiedene Social Media-Kanäle wie Facebook oder LinkedIn ansprechen, da diese am beliebtesten sind. Wenn du über das nötige Budget verfügst, kannst du auch Social-Media-Profis einstellen, die dir helfen, deine Spendenaktionen zu verstärken und mehr potenzielle Spender/innen zu erreichen. Du solltest auch sicherstellen, dass du den Wert, den du mitbringst, deutlich machen kannst und wie du dazu beitragen kannst, eine stärkere Kampagne aufzubauen.
8. Dankesnotizen/Briefe
Sich bei bestehenden Spendern zu bedanken, ist genauso wichtig wie die Entwicklung eines Kommunikationsplans für eine gemeinnützige Organisation. Es trägt einfach so viel zum Ansehen der gemeinnützigen Organisation bei. Es ist sehr wichtig zu wissen, was das Publikum von der gemeinnützigen Organisation wahrnimmt, um in Zukunft zu wachsen.
Dankesschreiben sind wie eine persönliche Note, die ein Gefühl der Wertschätzung gegenüber den Spendern vermittelt. Das Üben von Dankbarkeit kann den Menschen helfen, eine positivere Einstellung gegenüber deiner Organisation zu entwickeln. Es kann ihnen helfen, ihr Denken mit den positiven Ergebnissen der gemeinnützigen Kampagnen in Einklang zu bringen.
Beginn Der Entwicklung Eines Kommunikationsplans Für Gemeinnützige Organisationen
Eine gute Kommunikationsstrategie und ein guter Kommunikationsplan für gemeinnützige Organisationen können dazu beitragen, dass deine Organisation von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird und zu sofortigem Handeln inspiriert. Sei also klug bei der Erstellung einer Spendenaktion und stärke deine Fundraising-Strategien, indem du eine starke Kommunikationsstrategie für gemeinnützige Organisationen aufstellst und die richtige Crowdfunding-Plattform wählst, die deinen Anforderungen gerecht wird.
Mach schon! Starte deine Kampagne jetzt!