Der Erfolg jeder gemeinnützigen Organisation hängt von den Beziehungen zu Spendern ab. Dennoch fällt es vielen Non-Profits schwer, mit inaktiven Spendern umzugehen – also jenen, die früher gespendet haben, nun aber aufgehört haben. Ein kluges Identifizieren solcher Personen und das Einsetzen wirksamer Maßnahmen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg im Fundraising bedeuten. In diesem Blog schauen wir uns an, was inaktive Spender sind, welche Arten es gibt, und wie man sie zurückgewinnt. Los geht’s!
Erreichen Sie Weltweit Spender Mit Dem Umfangreichen Spendernetzwerk Von WhyDonate. Jetzt Kostenlos Starten!
Table of Contents
Was Ist Ein Inaktiver Spender?
Ein inaktiver Spender ist eine Person, die früher gespendet hat, dies aber seit einiger Zeit nicht mehr tut. Dieser Zeitraum kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen – je nachdem, wie Ihre Organisation „inaktiv“ definiert. Die Gründe dafür sind vielfältig: finanzielle Veränderungen, neue Lebensumstände oder schlichtweg mangelnde Kommunikation seitens der Organisation. Um gezielte Strategien zur Rückgewinnung zu entwickeln, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen.
Welche Arten Von Inaktiven Spendern Gibt Es?
Ein Verständnis für die verschiedenen Typen von inaktiven Spendern hilft dabei, die Ansprache gezielter zu gestalten. Hier sind die häufigsten Kategorien:
1. Kurzfristig Inaktive Spender
Heutzutage können manche Menschen ihre Spenden für einen relativ kurzen Zeitraum, manchmal weniger als zwölf Monate, einstellen. Gründe für eine schrittweise Einstellung der Spenden können beispielsweise finanzielle Probleme oder Zeitmangel aufgrund anderer Aufgaben sein. Die Spenderpflege könnte im Vergleich zu anderen Pflegeformen problemlos wieder aufgenommen werden.
2. Langfristig inaktive Spender
Langzeitspender haben seit über einem Jahr nicht mehr an die Organisation gespendet. Ihre Inaktivität könnte auf einen Umzug oder andere größere Veränderungen im Lebensstil zurückzuführen sein. Organisationen müssen anspruchsvollere, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Methoden anwenden, um diese Unterstützer möglichst effektiv wieder zu gewinnen.
3. Hochwertige Inaktive Spender
Großspender, die früher einmal große Spenden geleistet haben, waren einst wichtige Spender. Das ist beunruhigend, da ihre Spenden enorme Auswirkungen auf Ihre Organisation hatten. Spenderbindung gelingt daher, indem man sie sorgfältiger behandelt, ihre Großzügigkeit in der Vergangenheit hervorhebt und ihnen die Notwendigkeit weiterer Unterstützung bewusst macht.
4. Gelegenheits-Spender
Manche Spender haben nur sporadisch Geld gespendet und in letzter Zeit keine weiteren Spenden getätigt. Ihr Verschwinden in der Gebergemeinschaft könnte auf eine unterschiedliche Bindung oder mangelnde Motivation zurückzuführen sein, wieder regelmäßig zu spenden. Die Reaktivierung eines ehemaligen Spenders beinhaltet in der Regel eine verstärkte Interaktion und zeigt, wie seine Hilfe hinter den Kulissen weiterhin Menschen zugutekommt.
5. Eventbezogene Spender
Diese Spender spendeten zwar als Reaktion auf bestimmte Veranstaltungen oder Kampagnen, haben seitdem aber nichts mehr gespendet. Die Auslöser für ihr Engagement können spezifischer Natur sein und mit ihnen in Verbindung stehen. Sie müssen sie zurückgewinnen und ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, die ihren Wünschen und Interessen entsprechen.
Wie Gewinnt Man Inaktive Spender Zurück?
Die Reaktivierung ehemaliger Spender erfordert ein durchdachtes Vorgehen und die Aufrechterhaltung der Spendertreue. Hier sind einige effektive Strategien, um sie zurückzugewinnen:
- Personalisierte Kommunikation: Senden Sie personalisierte Nachrichten, die ihre frühere Unterstützung würdigen und Dankbarkeit ausdrücken. Passen Sie Ihre Kommunikation an ihre früheren Beiträge und Interessen an, damit sie sich wertgeschätzt fühlen.
- Update zur Wirkung: Betonen Sie Erfolgsgeschichten und aktuelle Neuigkeiten darüber, wie sich ihre früheren Spenden auf die Entwicklung ausgewirkt haben. Weisen Sie auf Erfolgsgeschichten und laufende Projekte hin, die ihr Interesse neu wecken könnten, und zeigen Sie ihnen so, dass ihre Hilfe weiterhin wichtig ist.
- Exklusive Angebote: Um die Gewinnung ehemaliger Spender zu fördern, sollten Sie besondere Anreize oder exklusive Updates bieten. Dies kann exklusive Backstage-Inhalte, Einladungen zu besonderen Veranstaltungen oder frühzeitigen Zugang zu neuen Initiativen umfassen.
- Feedbackanfrage: Fragen Sie ehemalige Spender nach Feedback zu den Gründen für ihre Spendenabwendung. Dies zeigt, dass Sie ihre Meinung wertschätzen und sich für die Verbesserung Ihrer Beziehung zu ihnen einsetzen. Sie können sie entweder bitten, an einer Spenderbefragung teilzunehmen oder ihnen einfach E-Mails senden.
- Kampagnen zur Wiedereingliederung: Initiieren Sie Pläne, die gezielt darauf abzielen, die häufigsten Ursachen für übersehene Spenden durch gezielte Maßnahmen zu beheben. Analysieren Sie Informationen, um Auffälligkeiten zu erkennen, und formulieren Sie personalisierte Formulierungen, die von verschiedenen ehemaligen Spendergemeinschaften wiedererkannt werden.
Abschliessende Gedanken!
Erfolgreiches Fundraising ist nur möglich, wenn man diejenigen, die ihre Spenden vergessen haben, erneut kontaktiert. Wenn Sie die verschiedenen Spenderkategorien verstehen und spezielle Methoden anwenden, können Sie diese Unterstützer wieder erreichen und ihr Engagement für die Mission Ihrer Organisation und verwandte Bereiche neu beleben. Jeder Spender hat eine andere Geschichte, daher funktionieren maßgeschneiderte Methoden meist besser.
Mit einer Online-Spendenkampagne erreichen Sie zahlreiche Spender weltweit, ohne befürchten zu müssen, Unterstützer zu verlieren. Das robuste Spendernetzwerk von WhyDonate ermöglicht es Organisationen und Einzelpersonen, ihre Ziele effizient zu erreichen. Worauf warten Sie also noch? Starten Sie Ihre Spendenkampagne noch heute!
FAQ (Häufig Gestellte Fragen)
Wie bedanke ich mich bei einem inaktiven Spender?
Senden Sie eine persönliche Dankesnachricht – per E-Mail oder Brief – und würdigen Sie die bisherigen Spenden. Machen Sie deutlich, welchen Unterschied ihre Hilfe gemacht hat, und laden Sie sie ein, erneut Teil Ihrer Mission zu werden.
Wann gilt ein Spender als inaktiv?
Das hängt von Ihrer Organisation ab. Meist gelten Spender als inaktiv, wenn sie sechs Monate, ein Jahr oder länger nicht gespendet haben – je nach interner Definition.
Wie frage ich einen Spender um eine erneute Spende?
Senden Sie keine einfache Spendenbitte, sondern eine persönliche Nachricht, in der Sie ihre bisherige Hilfe würdigen, aktuelle Projekte vorstellen und aufzeigen, wie wichtig ihre weitere Unterstützung ist.
Was passiert, wenn ein Spender stirbt?
Sprechen Sie den Angehörigen Ihr Mitgefühl aus und würdigen Sie die Spuren, die der Spender hinterlassen hat. Überlegen Sie, wie man das Andenken ehren kann – etwa durch einen Spendenfonds oder ein Projekt in seinem Namen.
Warum hören Spender auf zu geben?
Die Gründe sind vielfältig: finanzielle Veränderungen, neue Lebensumstände, fehlende emotionale Bindung zur Organisation oder unzufriedenstellende Kommunikation. Wenn Sie diese Ursachen verstehen, können Sie gezielt darauf reagieren und verlorene Spender zurückgewinnen.