Stellen Sie sich vor, Ihre gemeinnützige Organisation kämpft für eine gute Sache, die Ihnen sehr am Herzen liegt. Sie haben unglaublich viel Zuspruch von Menschen erhalten, und Ihre Online-Spendenaktion ist fertig. Aber Sie erhalten keine Spenden? Nun, ein schlecht gestaltetes Spendenformular kann ausreichen, um einen potenziellen Spender zu entmutigen.
Studien zeigen, dass es etwa 50 Millisekunden dauert, um einen ersten Eindruck bei Website-Besuchern zu hinterlassen. Das bedeutet, dass Sie buchstäblich nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit haben, um einen Nutzer davon zu überzeugen, Ihr Spendenformular zu verwenden. Sie haben nur eine Chance, es richtig zu machen – also sorgen Sie dafür, dass es gut wird.
Es gibt noch weitere Faktoren, die zu einem großartigen Spendenformular beitragen können, das die Spender dazu bringt, ihre Kreditkarte zu zücken. Im Folgenden finden Sie eine Liste der besten Techniken für Ihr Spendenformular, wie sie von Branchenexperten empfohlen werden. Fangen wir an:
Table of Contents
Wie kann ich online Geld beschaffen?
Crowdfunding ist eine der besten Möglichkeiten, um online Geld für eine Sache zu sammeln. Es gibt viele Crowdfunding-Plattformen, die es Menschen ermöglichen, ihre Fundraising-Kampagnen online zu starten und Geld von einem weltweiten Publikum zu erhalten.
Welche Online-Fundraising-Website ist die beste?
Unter Tausenden von Crowdfunding-Plattformen ist WhyDonate eine der einfachsten und bequemsten Plattformen, die es sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen ermöglicht, ohne komplizierte Verfahren Geld zu sammeln. Die Registrierung bei WhyDonate ist kostenlos und kann als die erschwinglichste und dennoch vertrauenswürdigste Fundraising-Plattform angesehen werden, die weltweit verfügbar ist.
Bewährte Praktiken für Spendenformulare
1. Online-Fundraising: Es einfach halten
Die Wahrheit ist, dass Spender, egal wie gut Ihr Fall ist, keine komplizierten Spendenformulare wollen. Daher müssen Sie Ihr Spendenformular so minimalistisch und klar wie möglich halten. Fragen Sie nur nach Informationen, die Sie für notwendig halten. Und überhäufen Sie die Nutzer nicht mit unaufgeforderten Informationen.
Gestalten Sie Ihre Texte so einfach und prägnant wie möglich. Lange Sätze werden potenzielle Spender langweilen. Suchen Sie sich nach Möglichkeit einen Fachmann oder einen Freund, der gut schreiben kann, um Ihnen bei der Zusammenstellung des Inhalts zu helfen. Ihr Spendenformular muss sofort auf den Punkt kommen und trotzdem einen einfühlsamen Ton bewahren.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Organisationen, die ihr Spendenformular gut gestaltet haben:
- Online-Spendenaktion: Code für Amerika
- Online-Spendenaktion: Shanti Bhavan Kinderprojekt
2. Ihre Marke in den Online-Spendenformularen
Achten Sie darauf, dass Ihr Online-Spendenformular zum Gesamtbild Ihrer Website passt. Ein Spendenformular, das gut zum Rest Ihrer Website passt, zeugt von Professionalität und zeigt, dass Sie Ihr Fundraising ernst nehmen. Spender reagieren auf Organisationen, die sich die Zeit nehmen, die Dinge gut zu machen. Das erweckt Vertrauen.
Wählen Sie ein Spendenformular, das Sie leicht anpassen können. Verwenden Sie die richtigen Farben. Achten Sie auf Details wie Textausrichtung, Leerzeichen, Rechtschreibung und Grammatik. Das mögen Kleinigkeiten sein, aber sie fallen dennoch auf. Und sie machen einen Unterschied.
Fügen Sie ein Bild hinzu, das die Arbeit Ihrer gemeinnützigen Organisation zeigt. Vielleicht eines, auf dem Kinder eine warme Mahlzeit genießen können, die durch die Spenden ermöglicht wurde. Oder ein Foto Ihres Teams, das vor Ort mit Menschen in Not arbeitet. Das Ziel ist es, potenziellen Spendern zu zeigen, worum es geht. Und ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte.
3. Optimieren Sie Ihr Spendenformular für alle Geräte
Fast jedes intelligente Gerät, ob Telefon, Tablet oder Desktop-Computer, verfügt über einen Browser. Ein gutes Spendenformular sollte auf jedem Gerät optimal angezeigt werden können. Die Menschen sind immer in Bewegung, und die Technologie hilft ihnen, auf dem Laufenden und produktiv zu bleiben. Am wahrscheinlichsten ist es, dass Ihre Spender mehr als ein Gerät für den Internetzugang nutzen.
Ihr Spendenformular muss zugänglich sein, unabhängig davon, welches Gerät der Spender benutzt. Sorgen Sie dafür, dass die Spender auf allen Geräten die gleiche Erfahrung machen. Es sollte genauso einfach sein, auf einem Computer zu Hause zu spenden wie auf einem Smartphone im Bus.
4. Leicht zu finden
Die Menschen haben nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Und selbst wenn potenzielle Spender etwas spenden wollen, werden sie schnell das Interesse verlieren, wenn es zu schwierig ist, Ihr Spendenformular zu finden. Idealerweise sollte Ihr Spendenformular irgendwo auf Ihrer Homepage zu finden sein.
Wenn ein Spender ziemlich weit nach unten scrollen muss, um zum Formular zu gelangen, sollten Sie ein Lesezeichen an einer höheren Stelle einfügen, damit er schneller dorthin gelangen kann. Wenn sich Ihr Spendenformular auf einer anderen Seite befindet, sollten Sie sicherstellen, dass es mit weniger als 2 Mausklicks erreichbar ist. Ab dem Moment, in dem ein potenzieller Spender Ihre Homepage besucht, beginnt die Zeit zu ticken. Behalten Sie also diese kostbaren Sekunden im Auge. Leiten Sie Ihre Spender subtil, aber zielgerichtet so schnell wie möglich zum Spendenformular.
Bei Spenden für wohltätige Zwecke ist es wichtig, sowohl mit neuen als auch mit wiederkehrenden Spendern eine gute Beziehung zu haben. Um Ihre Spenderbindungsrate zu erhöhen, müssen Fundraiser die Sichtweise ihrer Spender verstehen und die besten Praktiken für Spendenseiten anwenden. Auch das Hinzufügen guter Fundraising-Tools kann wiederkehrende Spenden erhöhen und Ihre Crowdfunding-Kampagne noch besser machen.
Profi-Tipp: Fügen Sie Ihr Spendenformular in die Navigationsleiste der Website ein. Halten Sie es immer gut sichtbar.
Wie bereits erwähnt, besteht das Ziel darin, die Spende schnell zu erhalten. Dies erfordert nur wenige Pflichtangaben und einen schnellen Zahlungsvorgang. Schüchtern Sie potenzielle Spender nicht mit langen Listen auf dem Bildschirm zur Datenerfassung ein. Sie könnten dies als zu lästig empfinden und die Spende ganz aufgeben.
Ein weiterer guter Tipp ist, klickbare Antworten anstelle von getippten Antworten zuzulassen. Wenn Sie z. B. Freiwillige suchen, ist es besser (und schneller), deren Antwort mit einem „Ja/Nein“-Button zu erhalten, den sie einfach anklicken können.
5. Rückkehrende Spender schnell einbinden
Das Wichtigste für jede Kampagne ist es, Spender zu finden, die bereit sind, regelmäßig zu spenden. Der Onboarding-Prozess muss keine langwierige und mühsame Registrierung sein, die mit Bestätigungs-E-Mails und dem Sammeln von Informationen gefüllt ist, die Sie vielleicht gar nicht benötigen.
Der Zeitaufwand für diese Übung muss auf ein absolutes Minimum beschränkt werden. WhyDonate ist großartig, wenn es um die Aufnahme von Spendern geht. Es kostet buchstäblich einen einzigen Mausklick. Zum Abschluss des Prozesses sind keine weiteren Informationen erforderlich. Der Spender erhält eine E-Mail mit Anweisungen zum Einloggen, und das ist alles.
6. Bieten Sie verschiedene Optionen für Beträge und wiederkehrende Intervalle an
Manchmal wollen Spender zwar einen Beitrag leisten, sind sich aber nicht sicher, welche Beträge akzeptabel sind. Sie sollten von den Spendern keinen festen Betrag „verlangen“. In manchen Fällen kann der Betrag zu hoch sein, als dass sie ihn sich leisten könnten, und spenden so vielleicht gar nicht.
Vermeiden Sie dies, indem Sie verschiedene Beträge zur Auswahl stellen, damit sie selbst entscheiden können, wie viel sie spenden möchten. Beginnen Sie mit einem Mindestbetrag – etwa 5-10 $ sind in der Regel ein guter Startpunkt. Fügen Sie einige höhere Beträge für Spender hinzu, die es sich leisten können. Und bieten Sie auch etwas höhere (aber nicht unangemessene) Optionen an.
Fügen Sie eine Beschreibung hinzu, wofür die Beträge verwendet werden. Dies vermittelt den Spendern einen authentischen und persönlichen Eindruck von Ihrer Kampagne. Anstatt beispielsweise nur um 15 $ ohne weitere Informationen zu bitten, erklären Sie, dass mit einer Spende von 15 $ ein Mittagessen für 10 Kinder gekauft werden kann.
Geben Sie den Spendern die Wahl zwischen verschiedenen Spendenintervallen für eine wiederkehrende Spende. Ihr Ziel sollte es sein, auf die Lebensumstände Ihrer Spender einzugehen. Sie sind der Grund, warum Ihre Online-Fundraising-Kampagne möglich ist, also tun Sie Ihr Bestes, um ihnen entgegenzukommen.
7. Bitten Sie um Informationen, aber machen Sie es nicht zur Pflicht
Machen Sie sich einen Plan, bevor Sie Ihr Spendenformular einrichten. Finden Sie heraus, welche Informationen wirklich erforderlich sind und welche nicht. Die Angabe des Arbeitgebers ist beispielsweise in den USA vorgeschrieben, wenn Sie Spenden für eine politische Partei sammeln. Wenn Sie jedoch Geld für ein Tierheim sammeln, müssen Sie nicht unbedingt wissen, wo ein Spender arbeitet. Als beste Praxis für Spendenformulare sollten Sie sich daran halten, nur so viel wie nötig zu fragen.
Scheuen Sie sich jedoch nicht, die Spender um Feedback und Vorschläge zu bitten. Eine gute Non-Profit-Organisation weiß, dass die Spender ein gutes Verständnis für die Grundlagen ihrer Arbeit haben. Nutzen Sie also die Gelegenheit, Informationen zu sammeln, aber machen Sie es den Spendern nicht zu schwer.
8. Seien Sie offen bei Ablehnungen und Richtlinien
Spender reagieren besser auf Organisationen, die ihre Aktivitäten und Strategien transparent darstellen. Es gilt als gute Praxis, ihnen leichten Zugang zu den Richtlinien Ihrer Organisation zu gewähren. Und es ist ein Zeichen für gutes und faires Management innerhalb Ihrer gemeinnützigen Organisation.
Legen Sie kurze Zusammenfassungen und/oder Links zu Unterlagen über Ihre Richtlinien neben Ihr Spendenformular – ein Link zu einer Webseite oder einem Dokument über den Cloud-Dienst ist ausreichend. Versuchen Sie, eine leicht verständliche Sprache zu verwenden.
Sie können diese Gelegenheit auch nutzen, um Ihre Spender über die möglichen steuerlichen Auswirkungen zu informieren. In mehreren Ländern können Spender ihre Spenden steuerlich absetzen, wenn sie an eine eingetragene gemeinnützige Organisation geleistet werden. Viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst. Wenn dies also auf Ihre Organisation zutrifft, sollten Sie die gute Nachricht weitergeben. Sie erhalten mehr Spenden, und Ihre Spender erhalten einen Steuervorteil. So entsteht eine Win-Win-Situation für alle.
9. Testen Sie Ihr Spendenformular
Dies mag Ihnen bereits selbstverständlich erscheinen. Aber es wird leicht unterschätzt, wie wichtig es ist, Ihr Spendenformular gründlich zu testen. Lassen Sie Kollegen einige Testspenden vornehmen (die Sie später zurückzahlen können) und geben Sie ihnen Rückmeldung über ihre Benutzererfahrung. War das Layout zu unübersichtlich? Hat die Bearbeitung der Spende zu lange gedauert? Sind sie auf unerwartete Fehler gestoßen?
Nutzen Sie das Feedback der Spender, um bestimmte Aspekte zu verbessern und gegebenenfalls zu beheben. Ein Spender, der auf ein Problem mit Ihrem Spendenformular stößt, wird es vielleicht nicht noch einmal versuchen. Ihr Ziel sollte es daher sein, dem Spender beim ersten Mal ein reibungsloses Nutzererlebnis zu bieten.
Stellen Sie sicher, dass die Spendenformulare auf Ihrer Website mobiles Spenden zulassen und den Spendern verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung stellen, um eine reibungslose Spendensammlung zu ermöglichen.
10. Sichere Zahlungsgateways verwenden
Wenn Sie nicht aufpassen, können unsichere Online-Transaktionen bei der Spendensammlung zu leeren Bankkonten und gestohlenen Identitäten führen. Die Online-Spender sind sich dieser Risiken bewusst, spenden aber trotzdem für Ihre Kampagne. Zeigen Sie ihnen also, dass Sie ihre Online-Sicherheit ernst nehmen. Nutzen Sie die besten und sichersten Zahlungsanbieter, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie z. B. WhyDonate.
Eine der besten Praktiken für Spendenformulare besteht darin, Ihren Spendern die von Ihnen getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu versichern. Dies gibt ihnen das Vertrauen, dass Ihre Spendenformulare sicher verwendet werden können. Der Einsatz zuverlässiger Zahlungsabwickler ist auch für Sie als Organisation von Vorteil. Sie haben die Gewissheit, dass Ihr Geld sicher ist und dass alle Transaktionen auf Ihrem Konto sicher sind. Darüber hinaus ist es eine der besten Praktiken beim digitalen Fundraising, Ihre Website für alle Nutzer sicher zu halten.
Online-Spender sind nur eine begrenzte Quelle in der Welt des Online-Fundraising. Tun Sie also Ihr Bestes, um Ihr Spendenformular so attraktiv, professionell und effizient wie möglich zu gestalten. Und eine Lösung wie WhyDonate hilft Ihnen dabei, alle bekannten Praktiken für gemeinnützige Organisationen einzuhalten. Probieren Sie diese Tipps aus, um mehr Spenden zu erhalten.