Die Feiertagssaison steht vor der Tür, und der Giving Tuesday bietet eine besondere Gelegenheit für gemeinnützige Organisationen, Wohltätigkeitsinitiativen und Einzelpersonen, sich gemeinsam für gute Zwecke einzusetzen. Der Giving Tuesday ist ein weltweiter Tag des Gebens, der jedes Jahr am Dienstag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving gefeiert wird.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann der Giving Tuesday stattfindet, wie man am besten spendet und welche innovativen Fundraising-Ideen Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen. Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Fundraising haben oder gerade erst mit Crowdfunding beginnen – diese Ideen sollen Sie inspirieren, einen positiven Beitrag in Ihrer Gemeinschaft zu leisten. Los geht’s!
Table of Contents
Was ist der Giving Tuesday?
GivingTuesday ist eine weltweite Bewegung, die jedes Jahr am Dienstag nach Thanksgiving – also dem vierten Donnerstag im November – stattfindet. Es geht dabei um mehr als nur ein Datum: Der GivingTuesday symbolisiert den Beginn der Spendensaison und ruft dazu auf, der zunehmenden Kommerzialisierung der Feiertage mit Großzügigkeit zu begegnen. Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, ihre Zeit, ihr Geld oder ihr Talent für ihre Gemeinschaft einzusetzen und soziale Organisationen zu unterstützen.
Der Giving Tuesday wurde 2012 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem globalen Phänomen entwickelt. Millionen von Menschen in über 70 Ländern beteiligen sich daran. Neben Geldspenden engagieren sich viele durch ehrenamtliche Arbeit oder durch das Teilen von Geschichten über soziale Themen, die ihnen am Herzen liegen. Auch zahlreiche Unternehmen beteiligen sich, etwa durch Spendenverdopplungen oder eigene Fundraising-Aktionen.
Wann ist Giving Tuesday?
Der GivingTuesday fällt immer auf den Dienstag nach Thanksgiving (in den USA). Nach bekannten Einkaufstagen wie Black Friday und Cyber Monday folgt also der Tag des Gebens. Im Jahr 2025 findet der GivingTuesday am 2. Dezember statt – er markiert den Start der sogenannten „Giving Season“, also der Spendenzeit rund um die Feiertage.
Laut givingtuesday.org wurden 2024 allein in den USA über 3,6 Milliarden US-Dollar gespendet – ein Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt, wie stark das Engagement weltweit wächst.

Wie funktioniert der GivingTuesday?
Der GivingTuesday nutzt vor allem die Kraft sozialer Medien und die Großzügigkeit der Menschen. Die Idee: Menschen auf der ganzen Welt spenden Zeit, Geld oder Ressourcen, um lokale und globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
So funktioniert’s:
- Offene Bewegung: Der GivingTuesday ist eine Open-Source-Initiative. Lokale Gemeinschaften, Organisationen und Unternehmen gestalten ihre eigenen Aktionen – von Spendenkampagnen bis hin zu Freiwilligenprojekten.
- Spenderreise: Menschen spenden besonders dann, wenn sie sich mit Geschichten identifizieren können. Durch persönliche Geschichten entsteht eine emotionale Verbindung, die zum Mitmachen motiviert.
- Globale Online-Teilnahme: Über Hashtags wie #GivingTuesday verbreiten sich Geschichten und Aktionen weltweit. So entsteht eine Welle digitaler Großzügigkeit, die Menschen verbindet und inspiriert.
Warum der GivingTuesday für Nonprofits wichtig ist
Der GivingTuesday ist weit mehr als nur ein Spendentag – er ist eine globale Bewegung der Großzügigkeit, die sowohl kleinen als auch großen Organisationen zugutekommt. Er bietet eine ideale Gelegenheit, neue Spender zu gewinnen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die eigene Mission zu lenken und Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu werden.
Für Nonprofits bietet der Tag große Vorteile:
Spendergewinnung und Sichtbarkeit: Neue Unterstützer, die am GivingTuesday auf Ihre Organisation aufmerksam werden, bleiben oft langfristig engagiert.
Soziale Dynamik: Wenn Menschen sehen, dass Freunde und Familie spenden, entsteht ein starker Mitzieheffekt („Social Proof“).
Jahresend-Fundraising: Der GivingTuesday ist der perfekte Auftakt, um Ihre Jahresendkampagnen zu starten und eine positive Spendenstimmung zu schaffen.
Top Giving Tuesday Kampagnen-Ideen
Fragen Sie sich, warum manche Organisationen am GivingTuesday besonders erfolgreich sind? Der Schlüssel liegt in den richtigen Ideen und einer gezielten Kampagnenstrategie. Hier sind einige bewährte Ansätze:
Kreative GivingTuesday-Ideen
- Peer-to-peer fundraising: Bitten Sie Ihre Unterstützer, eigene Spendenaktionen zu starten, um Freunde und Familie zu motivieren. Persönliche Geschichten erzeugen Vertrauen und wecken Spendenbereitschaft.
- Matching-Gift-Aktionen: Verdoppeln Sie Spenden während Ihrer Kampagne – das steigert die Motivation enorm. Wenn Spender wissen, dass ihre Beiträge doppelt wirken, steigt das Gemeinschaftsgefühl.
- Social-Media-Countdown oder Livestream: Erzeugen Sie Spannung mit einem Countdown oder veranstalten Sie einen Livestream mit Echtzeit-Updates. Authentische Geschichten und Einblicke schaffen Nähe und Begeisterung.
- Freiwilligenaktionen: Organisieren Sie z. B. eine Parkreinigung oder das Packen von Hilfspaketen. In Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen können Sie Ihre Wirkung vervielfachen.

Digitale Kampagnenideen für Nonprofits
- E-Mail-Serie: Entwickeln Sie eine kurze, inspirierende E-Mail-Reihe mit echten Erfolgsgeschichten. Integrieren Sie interaktive Elemente wie Umfragen oder Quizfragen, um Engagement zu fördern.
- Storytelling-Videos: Zeigen Sie in kurzen Videos, welchen Unterschied Spenden machen. Authentische Porträts von Betroffenen oder Unterstützern wirken besonders stark.
- Influencer-Kooperationen: Arbeiten Sie mit Influencern zusammen, um Reichweite zu gewinnen. Livestreams, Challenges oder persönliche Erfahrungsberichte können neue Zielgruppen erreichen.
- Online-Auktionen oder virtuelle Events: Versteigern Sie besondere Erlebnisse oder Gegenstände – z. B. signierte Sportartikel oder exklusive Workshops. Auch virtuelle Konzerte oder Quizabende fördern die Gemeinschaft.

Gemeinschaftsorientierte Fundraising-Ideen
- Kooperationen mit Unternehmen: Lokale Unternehmen können Spendenaktionen unterstützen, etwa durch das Abgeben eines Umsatzanteils. So entsteht ein positiver Kreislauf von sozialem Engagement und lokaler Sichtbarkeit.
- Schulen und Kirchen einbinden: Gemeinschaftliche Events wie Picknicks oder Benefizveranstaltungen schaffen Verbundenheit und fördern Spendenbereitschaft – ideal für den GivingTuesday.

Eine Erfolgreiche GivingTuesday-Kampagne Planen
Eine erfolgreiche Kampagne beginnt lange vor dem eigentlichen Tag – und endet nicht sofort danach.
- Vor dem Tag: Steigern Sie die Vorfreude mit echten Geschichten über Ihre Mission und vergangene Erfolge. Knüpfen Sie Kontakte zu Influencern und Unterstützern.
- Am Tag selbst: Teilen Sie Echtzeit-Updates, feiern Sie Meilensteine und bedanken Sie sich öffentlich bei Spendern.
- Nach dem Tag: Bedanken Sie sich persönlich bei jedem Unterstützer. Zeigen Sie den Einfluss der Spenden und analysieren Sie, was gut funktioniert hat – für noch bessere Ergebnisse im nächsten Jahr.

Wie Motiviert Man Menschen, am GivingTuesday zu Spenden?
Echte Geschichten bewegen Menschen. Erzählen Sie von Personen, deren Leben sich durch Ihre Arbeit verändert hat. Zeigen Sie Vorher-Nachher-Bilder, um den Unterschied sichtbar zu machen.
Spendenverdopplungen (Matching Donations) wirken ebenfalls motivierend, da sie den Wert jeder Spende erhöhen. Und vergessen Sie nicht: Ein einfaches „Danke“ – ob persönlich oder öffentlich – stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ermutigt zur weiteren Unterstützung.
Fazit
Der GivingTuesday ist mehr als ein Spendentag – er ist eine Gelegenheit, Großzügigkeit sichtbar zu machen und langfristige Beziehungen zu Spendern aufzubauen. Wer mitmacht, wird Teil einer globalen Bewegung, die Gutes bewirkt.
Schließen Sie sich WhyDonate an und spenden Sie am GivingTuesday!

















