Spendermüdigkeit. Es ist ein Begriff, der jede gemeinnützige Organisation verfolgt, und das aus gutem Grund. Da Spender zunehmend mit Forderungen nach Großzügigkeit konfrontiert werden, fällt es gemeinnützigen Organisationen schwerer, regelmäßige Spenden und neue Unterstützer zu gewinnen. Spendermüdigkeit ist jedoch nicht unvermeidlich. Durch das Verständnis der Psychologie, warum Spender aufhören zu geben, und durch den Einsatz kluger Betreuungsstrategien können gemeinnützige Organisationen dauerhafte Beziehungen aufbauen und Spenderverluste vermeiden.
Table of Contents
Was Ist Spendermüdigkeit?
Spendermüdigkeit bezieht sich auf das nachlassende Interesse und die nachlassende Unterstützung von Spendern im Laufe der Zeit. Oft tritt sie auf, wenn gemeinnützige Organisationen langwierige Spendenkampagnen durchführen oder häufig Spenden von denselben Spendern erbitten. Sie wird auch als Spendenmüdigkeit bezeichnet, da sie sich auf die Spendensammlungen gemeinnütziger Organisationen auswirkt.
Hauptursachen Für Spendermüdigkeit
Spendermüdigkeit tritt auf, wenn Spender im Laufe der Zeit das Interesse an einer Sache oder Organisation verlieren. Es gibt einige häufige Gründe, warum Spender Schwäche empfinden können:
-
Mangelnde Kommunikation
Wenn Spender keine regelmäßigen Updates über die Auswirkungen ihrer Spenden erhalten, könnten sie annehmen, dass ihre Spenden keinen Unterschied machen. Gemeinnützige Organisationen sollten den Spendern Newsletter, Berichte und andere Aktualisierungen senden, um sie eingebunden zu halten. Spender hinterfragen, ob ihre Beiträge eine Auswirkung haben. Ohne die gute Arbeit zu zeigen, die durch Spenden ermöglicht wird, riskieren gemeinnützige Organisationen, dass Spender sich nicht erneut motiviert fühlen, zu geben. Persönliche Kommunikation, wie Telefonanrufe oder handschriftliche Dankesnotizen, kann besonders bedeutsam sein.
-
Spendererschöpfung
Spender, die wiederholt um große Spenden in kurzer Zeit gebeten werden, könnten Erschöpfung erleben. Gemeinnützige Organisationen sollten vermeiden, dieselben Spender mehrmals im Jahr anzusprechen, wenn möglich. Sie sollten auch klar erklären, wie die Mittel verwendet werden, um den Eindruck des ständigen Geldbittens zu vermeiden. Überprüfen Sie die wiederkehrenden Spender in Ihrer Spenderbasis und erstellen Sie spezielle Pläne für sie.
-
Sich Ändernde Interessen
Die Interessen der Spender entwickeln sich im Laufe der Zeit. Die Mission oder Programme einer gemeinnützigen Organisation stimmen möglicherweise nicht mehr mit den Leidenschaften eines Spenders überein. Es ist wichtig, dass Organisationen mit Branchentrends Schritt halten und programmatische Änderungen vornehmen, um sich den sich ändernden Interessen der Spender anzupassen. Umfragen unter den Spendern zu ihren Prioritäten können hilfreiche Einblicke liefern.
Durch das Vermeiden dieser häufigen Fallstricke können gemeinnützige Organisationen dauerhafte Beziehungen zu Spendern aufbauen und Spendermüdigkeit überwinden. Transparente Kommunikation, strategische Geldforderung und die Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse sind Schlüssel, um Spender langfristig eingebunden zu halten. Mit dem richtigen Ansatz muss Spendermüdigkeit nicht unvermeidlich sein.
-
Externer Grund
Wirtschaftliche Faktoren wie eine Rezession können Spendermüdigkeit beeinflussen. In schwierigen finanziellen Zeiten müssen Spender möglicherweise ihre Wohltätigkeitsgaben einschränken. Gemeinnützige Organisationen sollten auf aggressive Appelle verzichten und alternative Möglichkeiten finden, Spender einzubinden.
Wie Man Die Anzeichen Von Spendenermüdung Bei Seinen Spendern Erkennt
Für gemeinnützige Organisationen ist es entscheidend, die Anzeichen von Spendenermüdung bei ihren Unterstützern zu erkennen, um den Erfolg der Spendensammlung aufrechtzuerhalten. Spendenermüdung tritt auf, wenn Spender die Begeisterung für eine Sache oder Organisation verlieren, oft aufgrund häufiger oder zahlreicher Spendenaufrufe.
Mangelnde Reaktion auf Appelle – Wenn Ihre Spender nicht mehr auf E-Mails, Direktwerbung oder Crowdfunding-Aufrufe reagieren, die sie zuvor unterstützt haben, deutet dies darauf hin, dass Spendenermüdung aufkommen könnte. Ihr Interesse an der Mission oder Organisation könnte nachlassen, oder sie haben das Gefühl, bereits „genug“ gespendet zu haben.
Verminderte Spendensummen – Spender, die von ständigen Aufforderungen ermüdet sind, spenden möglicherweise weiter, aber in geringeren Beträgen. Zum Beispiel könnte ein Spender, der letztes Jahr 500 Euro gespendet hat, seine Spende dieses Jahr auf die Hälfte, also 250 Euro, reduzieren. Dies signalisiert, dass ihre Begeisterung oder Spendenkapazität abnehmen könnte.
Reizbarkeit oder Widerstand – Ermüdete Spender können Ärger darüber ausdrücken, erneut um eine Spende gebeten zu werden. Sie könnten sich von E-Mail-Listen abmelden, sich über häufige Spendenaufrufe beschweren oder sagen, dass sie aufgrund von Belästigung nicht mehr geben werden. Reagieren Sie umgehend auf ihre Bedenken und respektieren Sie ihre Wünsche, um ihre dauerhafte Unterstützung nicht zu verlieren.
Mangelndes Engagement – Spender, die E-Mail-Newsletter nicht mehr öffnen, keine sozialen Medienbeiträge teilen oder an Veranstaltungen teilnehmen, haben wahrscheinlich das Interesse und die Begeisterung für die Organisation verloren. Die Spendenermüdung hat eingesetzt, und ihre Wiedereinbindung erfordert zusätzliche Anstrengungen.
Die Auswirkungen von Spendenermüdung können erheblich sein, von einem Verlust von Mitteln bis hin zu Schäden an langfristigen Beziehungen. Durch genaue Überwachung der Spender und frühzeitiges Erkennen von Anzeichen von Ermüdung können gemeinnützige Organisationen Änderungen vornehmen, um ein Ausbrennen zu vermeiden und die Unterstützer langfristig eingebunden zu halten. Mit Sorgfalt und Maßhalten kann die Begeisterung und Großzügigkeit der Spender aufrechterhalten werden.
Wie Man Spendermüdigkeit Vermeidet
Um Spendermüdigkeit zu verhindern, sollten gemeinnützige Organisationen:
- Die Anzahl der Appelle begrenzen und darauf verzichten, Spender zu überfluten. Senden Sie nur Appelle, wenn sie wirklich notwendig sind.
- Sich mit zuverlässigen Crowdfunding-Plattformen zusammenschließen, um Ihre Kampagne zu starten.
- Impact-Geschichten und Berichte teilen, um zu zeigen, wie Spenden einen Unterschied machen. Helfen Sie den Spendern, den Wert ihrer Geschenke zu erkennen.
- Fundraising-Strategien über direkte Appelle hinaus diversifizieren. Erwägen Sie Veranstaltungen, Partnerschaften, Zuschüsse und Online-Fundraising, um die Einnahmen auf vielfältige Weise zu generieren.
- Sich auf die Pflege der Spender konzentrieren, indem Sie offen und oft darüber kommunizieren, wie die Gelder verwendet werden. Auf Vertrauen basierende starke, transparente Beziehungen zu den Spendern aufbauen.
- Den Spendern Optionen bieten, um ihr Maß an Kontakt und die Art der Appelle auszuwählen. Einen einfachen Weg bieten, um sich bei Bedarf von bestimmten Kommunikationen abzumelden.
- Den Spendern oft danken, um Wertschätzung für ihre treue Unterstützung zu zeigen. Lassen Sie sie wissen, dass sie geschätzte Partner in der Mission sind.
Statistiken Zur Spendermüdigkeit 2022
Spendermüdigkeit ist für gemeinnützige Organisationen und Wohltätigkeitsorganisationen im Jahr 2022 eine sehr reale Sorge. Studien zeigen, dass die Rückhalteraten von Spendern im Laufe des letzten Jahrzehnts gesunken sind, was bedeutet, dass Spender nicht Jahr für Jahr in gleichem Maße spenden. Laut Forschung des Fundraising Effectiveness Project sanken die Rückhalteraten der Spender in den USA von 43% im Jahr 2010 auf nur 38% im Jahr 2019. Dies deutet darauf hin, dass gemeinnützige Organisationen Schwierigkeiten haben, langfristige Spenderbeziehungen aufrechtzuerhalten.
Laut dem National Council for Voluntary Organisations (NCVO) gab es aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Großbritannien im Jahr 2022 einen erheblichen Rückgang der Spenden und eine erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungen, da die Menschen kämpften.
Obwohl die Spendermüdigkeit eine Bedrohung darstellt, können gemeinnützige Organisationen Maßnahmen ergreifen, um Beziehungen zu stärken und die Bindung zu verbessern. Die Bereitstellung personalisierter Ansprache, das Teilen von Impact-Geschichten, das Vereinfachen der Anzahl der Appelle und das Angebot von mehrjährigen Pledge-Fundraising– oder monatlichen Spendenprogrammen sind alles Strategien, die helfen können, der Spendermüdigkeit entgegenzuwirken und eine nachhaltige Finanzierung aufzubauen. Durch das Verständnis für den Umfang der aktuellen Spendermüdigkeit und das Ergreifen von Maßnahmen zur Förderung der langfristigen Spenderloyalität können Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen diese Herausforderung bewältigen.
7 Strategien Zur Bekämpfung Von Spendenermüdung Und Zur Bindung Von Spendern
Um Spendenermüdung entgegenzuwirken und Ihre Spender zu engagieren, setzen Sie diese Schlüsselstrategien ein:
1. Kommunizieren Sie Ihren Einfluss Klar
Teilen Sie konkrete Geschichten und Statistiken darüber mit, wer von den Spenden profitiert und wie die Gelder verwendet werden. Seien Sie transparent über Ihre Mission und Ziele, um das Vertrauen in Ihre Organisation aufzubauen. Berichten Sie den Spendern über die Auswirkungen ihrer Geschenke. Kommunizieren Sie auch mit abwandernden Spendern über den Grund ihrer Entscheidung und behalten Sie dies in Ihrer Spenderdatenbank bei.
2. Wählen Sie Die Richtige Crowdfunding-Plattform
Wählen Sie immer die beste und zuverlässigste Crowdfunding-Plattform aus, um sich zu verbinden. Eine falsche Wahl kann den Ruf der Organisation schädigen und zu noch größeren Verlusten führen. Beginnen Sie Ihre Kampagne unbedingt mit Top-Crowdfunding-Plattformen wie WhyDonate, die sich ausschließlich auf die Bereitstellung der besten Funktionen für Ihre Kampagnen konzentriert.
WhyDonate ist eine zuverlässige, erschwingliche und benutzerfreundliche Plattform, die ihren Organisatoren zahlreiche Funktionen bietet, wie verschiedene Zahlungsoptionen, individuelles Branding und Spendenquittungen. Die Plattform bietet auch einen dedizierten Blog-Bereich für die besten Einblicke in das Fundraising.
3. Bieten Sie Spenderwahl
Bieten Sie den Spendern die Möglichkeit, zu wählen, wie ihr Geld verteilt wird. Einige möchten bestimmte Programme oder Initiativen finanzieren. Die Möglichkeit der Auswahl gibt den Spendern mehr Kontrolle und Verbindung zu Ihrer Sache.
4. Schätzen Sie Ihre Spender
Senden Sie personalisierte Dankesnachrichten und Updates. Anerkennen Sie treue Spender auf Ihrer Website oder in Newslettern. Veranstalten Sie besondere Veranstaltungen, um Spender zusammenzubringen und ihre Auswirkungen hervorzuheben. Machen Sie Spender wertgeschätzt und Teil Ihrer Gemeinschaft.
5. Vereinfachen Sie Den Spendenprozess
Optimieren Sie Online-Spendenformulare und bieten Sie mehrere Kanäle zum Spenden (Website, SMS, Telefon). Einfache und unkomplizierte Prozesse können Spender dazu ermutigen, großzügig zu antworten. Je einfacher Sie das Geben machen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Spender Sie weiterhin unterstützen.
6. Diversifizieren Sie Ihren Fundraising-Ansatz
Sich zu stark auf eine einzige Finanzierungsquelle zu verlassen, birgt Risiken. Verwenden Sie eine Mischung aus Fundraising-Strategien wie Online-Kampagnen, Fördermittelakquise, geplante Schenkungen und Veranstaltungen. Eine vielfältige Finanzierungsgrundlage macht Ihre gemeinnützige Organisation finanziell stabiler und nachhaltiger.
7. Geben Sie Den Spendern Eine Pause
Obwohl eine konsistente Kommunikation wichtig ist, vermeiden Sie es, Ihre Spender mit häufigen Bitten und Appellen zu überhäufen. Begrenzen Sie Massen-Fundraising-E-Mails und Mailings, insbesondere außerhalb Ihrer Haupt-Gebotssaisons. Geben Sie den Spendern die Möglichkeit, sich von bestimmten Arten der Kontaktaufnahme abzumelden. Respektieren Sie die Zeit und Privatsphäre der Spender, um sie bei Ihrer Kontaktaufnahme empfänglicher zu machen. Studieren Sie Ihre Spenderdaten, um Spendenermüdung vorzubeugen.
Die Einhaltung dieser bewährten Praktiken für die Beziehung zu Spendern und Fundraising wird helfen, Ermüdung zu bekämpfen, dauerhafte Spenderbeziehungen aufzubauen und sicherzustellen, dass Sie die Ressourcen haben, um Ihre Mission zu erfüllen. Die Einbindung der Spender in Ihre Outreach- und Auswirkungsberichterstattung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Abstand Von Fundraising-Ermüdung
Wenn Sie versuchen, Ihre Fundraising-Strategien zu diversifizieren und neue Spender anzusprechen, ist es entscheidend, die Anzeichen von Spendenermüdung zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Obwohl Spendenermüdung eine fortlaufende Herausforderung ist, werden konstante Kreativität, Transparenz und Innovation in Ihren Fundraising- und Spenderbetreuungsbemühungen dazu beitragen, dass Ihre Spender weiterhin inspiriert bleiben und sich über Jahre hinweg für Ihre Mission engagieren. Mit ihrer anhaltenden Unterstützung werden Sie weiterhin positive Veränderungen fördern.
Beantwortung Häufig Gestellter Fragen Zur Spendenermüdung
Was ist die Motivation von Spendern?
Das Ermutigen potenzieller Spender, Beiträge zu verursachen, wird als Spendenermotivation bezeichnet. Gemeinnützige Organisationen können unterhaltsame Veranstaltungen organisieren oder ein Mitgliedschaftsprogramm anbieten, um die Spendenbereitschaft der Spender zu steigern.
Wie bekämpfen Sie Spendenermüdung?
Indem gemeinnützige Organisationen ihre Spender genau überwachen und die Anzeichen von Ermüdung frühzeitig erkennen, können sie Änderungen vornehmen, um Überlastung zu vermeiden und die Unterstützer langfristig zu engagieren.