Immer mehr Firmen engagieren sich sozial – und das ist eine gute Nachricht für Non-Profit-Organisationen. Als Unternehmen zu spenden bedeutet nicht nur, Gutes zu tun, sondern auch Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeiter zu inspirieren.
Egal ob kleines Familienunternehmen oder großes Unternehmen – Corporate Giving bietet viele Wege, um soziale Projekte zu fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie Unternehmen effektiv spenden können und welche Vorteile das für beide Seiten bringt.
Starte dein Online-Fundraising noch heute mit WhyDonate – der Plattform, die Unternehmensspenden einfach, transparent und gebührenfrei macht.
Hat Ihre Non-Profit-Organisation bereits von den vielen Formen des Corporate Fundraising profitiert? Nein? Dann ist dies genau der Artikel, den Sie lesen müssen!
Einfach gesagt, ist Corporate Fundraising, wenn Unternehmen Wohltätigkeits- und Non-Profit-Organisationen unterstützen, sei es durch Online Spendenaktionen als Unternehmen, ehrenamtliche Arbeit oder etwas anderes.
Table of Contents
Warum Unternehmens spenden ?
Unternehmensspenden ermöglichen es Unternehmen und Firmen, sich aktiv in ihren Gemeinden zu engagieren, was zu einer enormen Steigerung der Mitarbeitermoral führen kann.
Mitarbeiter respektieren Unternehmen, die sich um die Gemeinschaft kümmern – es gibt den Mitarbeitern ein gutes Gefühl und erhöht die emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber.
Unternehmens spenden Deutschland spielen eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Zwecke und gesellschaftlicher Initiativen. Durch die Bereitstellung finanzieller Beiträge und Ressourcen tragen Unternehmens spenden Deutschland zur Verbesserung der Gemeinschaft bei, fördern Nachhaltigkeit, gehen soziale Probleme an und wirken sich positiv auf die Gesellschaft als Ganzes aus.
Viele Unternehmen haben ein kollektives einfaches online Fundraising– oder Wohltätigkeitsprogramme, um Mitarbeiter zu ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren oder Wohltätigkeitsorganisationen auf andere Weise zu unterstützen. Diese Programme sind für die Unternehmen selbst von Vorteil, aber noch mehr für die gemeinnützigen Organisationen, die sie unterstützen.
Warum spenden Unternehmen überhaupt?
Unternehmensspenden stärken nicht nur das Markenimage, sondern schaffen auch echten sozialen Mehrwert.
Mitarbeitende sind stolz, für ein Unternehmen zu arbeiten, das Verantwortung übernimmt. Diese Bindung fördert Motivation, Vertrauen und Teamgeist. Gleichzeitig verbessert sich das öffentliche Ansehen – und das wirkt langfristig positiv auf Kunden und Partner.

Wie viel sollten Unternehmen Spenden?
Ein guter Startpunkt ist, etwa 1 % des Jahresumsatzes für Spenden einzuplanen.
Verdient dein Unternehmen zum Beispiel 100.000 €, dann wären 1.000 € pro Jahr oder rund 20 € pro Woche ein realistischer Anfang.
Wichtiger als der Betrag ist jedoch die Regelmäßigkeit. Unternehmen, die konsequent und planvoll spenden, erzielen langfristig eine größere Wirkung. Sie fördern nachhaltige Projekte, stärken ihr Image und bauen stabile Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen auf.
Wie man als Unternehmen spendet
1. Programme zum Abgleich von Spenden.
Möchten Sie das Geld, das Sie von Spendern erhalten, verdoppeln (oder sogar verdreifachen!)? Sie haben Glück!
Matching-Spenden sind so einfach, wie sie klingen. In der Theorie sind es Unternehmen, die die Spenden ihrer Mitarbeiter an die entsprechenden gemeinnützigen Organisationen angleichen.
Es gibt verschiedene Verhältnisse, zu denen ein Unternehmen Spendenaktionen verdoppeln kann. Das gebräuchlichste Verhältnis ist 1:1 (Euro für einen Euro). Das bedeutet, dass aus einer Spende von 100 € 200 € werden und so weiter.
Die meisten gemeinnützigen Organisationen werden in der Lage sein, passende Spenden zu erhalten. Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen wie Sportmannschaften, bestimmte religiöse Gruppen und politische Organisationen.
Matching Donations sind nicht nur für Sie als Organisation einfach zu implementieren, sondern auch für Ihre Unterstützer einfach mitzumachen. Der Einreichungsprozess ist sehr einfach und dauert in der Regel weniger als 10 Minuten, bis die Spender durch sind. (Tipp: Schauen Sie sich diese Webseite der National Kidney Foundation an, um zu sehen, wie einfach es ist!).
Es hängt wirklich von der Firma ab, wie lange ein Arbeitnehmer seinen Antrag an den Arbeitgeber ausfüllen muss, es kann von nur einem Monat bis zu mehr als einem Kalenderjahr reichen. Das heißt, es ist absolut wichtig, dass Sie Ihre Spender über diesen Prozess informieren! Das bedeutet, dass sie ihre Einreichungen schnell einreichen und Sie Ihr Geld bekommen.
Um das meiste aus dieser Form des Corporate Fundraising herauszuholen, ist es wichtig, dass Ihre Marketingstrategie auch das Spenden-Matching beinhaltet. Fügen Sie Informationen darüber auf der Webseite Ihrer Spende, im Newsletter, in Social-Media-Posts ein und erwähnen Sie es unbedingt bei Veranstaltungen!
Noch wichtiger ist, dass Sie nicht vergessen, sich bei Ihren Spendern zu bedanken, wenn Sie deren Spenden erhalten haben und wenn Sie diese verdoppelt haben.
Fazit: Matching Donations ist wie ein Zwei-für-Eins-Deal für den Non-Profit-Sektor. Programme wie dieses machen es einfacher als je zuvor, Ihr Spendenpotenzial durch Corporate Fundraising zu maximieren.
2. Euro für Macher-Programme.
Das Programm „Euro für Macher“ verwandelt freiwillige Arbeitsstunden in Geldspenden um Geld für den guten Zweck zu sammeln.
Unternehmen werden Organisationen, in denen sich Mitarbeiter regelmäßig ehrenamtlich engagieren, im Rahmen dieser Programme finanziell unterstützen.
Diese Programme, die auch als freiwillige Zuschüsse bekannt sind, werden von Unternehmen eingerichtet, die ihre Mitarbeiter zu ehrenamtlicher Arbeit ermutigen wollen. Dies hilft ihnen auch, das Engagement der Mitarbeiter und die Teambildung zu erhöhen, indem sie in Gruppen etwas an die Gemeinschaft zurückgeben.
Ehrenamtliche Mitarbeiter leisten einen unglaublich wertvollen Dienst für Ihre Organisation, indem sie ihre Zeit und ihren Einsatz zur Verfügung stellen. Jetzt kann ihr Beitrag durch eine Spende ihres Unternehmens an Ihre Organisation verstärkt werden!
Die meisten gemeinnützigen Organisationen werden sich für diese Programme qualifizieren, aber bedenken Sie, dass Unternehmen die Anzahl der Stunden, die Mitarbeiter in Ihrer Organisation ehrenamtlich tätig sein können, einschränken können. Ein Unternehmen wird in der Regel an Organisationen spenden, bei denen die Mitarbeiter mindestens 10 Stunden (im Durchschnitt) ehrenamtliche Arbeit geleistet haben.
Einige Unternehmen legen einen Schwellenwert an Stunden fest, der erreicht werden muss, bevor sie eine Spende leisten können, während andere Unternehmen auf Stundenbasis spenden.
Neben Spendenaktionen für ehrenamtliche Arbeit auf individueller Basis bieten einige Unternehmen auch Corporate Fundraising für Gruppen von Mitarbeitern an, die sich ehrenamtlich engagieren.
Es gilt jedoch immer: Je mehr Mitarbeiter mitmachen, desto mehr Geld spendet das Unternehmen. Zum Beispiel spendet ein Unternehmen 500 €, wenn 5 oder mehr Mitarbeiter 25 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten. Doch wenn 50 oder mehr Mitarbeiter freiwillig mitmachen, spenden sie 5000 €!
Solche gruppenfokussierten Aktivitäten können auch unternehmensinterne Spendensammlungen wie ein Walkathon oder Laufveranstaltungen beinhalten. Diese Art des Corporate Fundraising passt hervorragend zu Online-Peer-to-Peer-Spendenaktionn, bei denen die Spender über ihre sozialen Netzwerke Geld sammeln.
Wenn Sie denken, dass die Peer-to-Peer-Fundraising-Route die richtige für Sie ist, schauen Sie sich die Crowdfunding-Fundraising-Plattform WhyDonate an!
Wenn Sie Ihre Freiwilligen-Strategie für Corporate Fundraising erstellen, sollten Sie auch gruppenbezogene Aktivitäten in Betracht ziehen. Dies wird Ihr Potenzial als spendenempfangende Organisation erhöhen.
Fazit: Das Programm Euro für Macher kombiniert zwei wichtige Aspekte für gemeinnützige Organisationen: Freiwillige und finanzielle Spenden. Die Nutzung der Arbeitgeber Ihrer bestehenden Freiwilligen und deren Ehrenamtspauschale kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Corporate Fundraising zu erhöhen.
3. Unterstützungsprogramme für Freiwillige.
Obwohl Spenden von Unternehmen ein unschätzbarer Teil Ihrer Organisation sind, sind auch Freiwillige eine sehr wichtige Ressource.
Wir haben bereits besprochen, wie Sie Ihre bestehenden Freiwilligen anzapfen können, um zusätzliches Geld zu sammeln. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, Ihre bestehenden Freiwilligen durch Firmenspenden und Spendenunternehmen optimal zu nutzen.
Durch Förderprogramme für ehrenamtliche Arbeit können Unternehmen als Unternehmen Waren an gemeinnützige Organisationen in Not spenden.
Als Unternehmen zu spenden, kann sowohl durch ehrenamtliche Arbeit als auch durch materielle Güter geschehen. Einige Beispiele für eine Spende als Unternehmen sind:
- Unternehmensberatungsdienste
- Essen
- Bürobedarf
- Technologie wie Computer und Software
- Marketing Strategien
- Bau- und Konstruktionsmaterialien
Bevor Sie um Materialien und Dienstleistungen bitten, denken Sie sorgfältig darüber nach, was Ihrer Organisation am meisten nützen wird, da das, was gespendet werden kann, für jedes Unternehmen unterschiedlich sein wird. Solche Spenden können z.B. sehr nützlich sein für Firmen-Spendenaktionen-Veranstaltungen oder sehr spezifische Firmenspendenprojekte.
Nicht jedes Unternehmen wird Corporate Giving-Programme haben oder als Unternehmen spenden können. Nichtsdestotrotz können Unterstützungsprogramme für Freiwillige Ihrer Organisation spezialisierte Freiwillige zur Verfügung stellen, die Ihrer Organisation auf eine Weise helfen können, wie es nicht alle Freiwilligen können.
Darüber hinaus können gemeinnützige Organisationen auf diese Weise hochwertige Produkte und Dienstleistungen völlig kostenlos erhalten. Das ist eindeutig ein großer Vorteil von Corporate Giving!
Fazit: Unterstützungsprogramme für Freiwillige können Non-Profit-Organisationen unschätzbare Dienste und Materialien von großzügigen Unternehmen zur Verfügung stellen. Auch wenn Sie nicht direkt Geld erhalten, können Sie von Tausenden von Euro an gespendeten Materialien profitieren.
4. Als Unternehmen Spenden: Community-Zuschüsse
Community-Zuschüsse, auch bekannt als Corporate Grants, sind eine der wirkungsvollsten Formen, wie Unternehmen spenden können. Dabei stellen Firmen finanzielle Mittel für gemeinnützige Organisationen bereit, die sich aktiv für soziale, ökologische oder bildungsbezogene Projekte einsetzen.
Viele Unternehmen vergeben solche Zuschüsse einmal jährlich, um Projekte zu unterstützen, die ihren eigenen Werten entsprechen – etwa in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit.
Wenn deine Organisation ein größeres Vorhaben plant, zum Beispiel den Ausbau eines Gemeinschaftszentrums oder ein Hilfsprojekt für Familien, können Community-Zuschüsse eine entscheidende Finanzierungsmöglichkeit sein. Sie helfen dir, langfristige Projekte zu realisieren, die über einzelne Spendenaktionen hinausgehen.
Damit du erfolgreich bist, achte darauf, Firmen zu wählen, deren Werte und Ziele zu deiner Mission passen. Ein authentischer Fit erhöht die Chance, eine Förderung zu erhalten und daraus eine dauerhafte Partnerschaft zu entwickeln.
Viele gemeinnützige Organisationen wissen nicht genau, wie sie lokale Firmen ansprechen sollen. Dabei sind persönliche Partnerschaften oft der effektivste Weg, als Unternehmen Spenden zu gewinnen.
Zuschüsse oder Unternehmensspenden werden meist direkt von der Organisation beantragt – seltener von Mitarbeitenden. Manche Unternehmen wählen selbst Projekte aus, die sie unterstützen möchten. In den meisten Fällen musst du jedoch einen kurzen Antrag einreichen, der erklärt:
- warum du finanzielle Hilfe brauchst,
- wofür die Spende verwendet wird,
- und welchen Mehrwert sie für die Gemeinschaft bringt.
Bevor du loslegst, wähle gezielt die richtigen Partner. Suche Firmen, deren Werte und Ziele zu deiner Mission passen.
Ein Beispiel: Unterstützt ein Unternehmen Themen wie Bildung oder Nachhaltigkeit, hast du größere Chancen, wenn dein Projekt in diesen Bereich fällt.
Drei Schritte für eine erfolgreiche Anfrage:
1. Recherche: Finde heraus, welche Unternehmen in deiner Region aktiv spenden. Viele veröffentlichen Förderprogramme oder Spendenrichtlinien auf ihrer Website.
2. Klarer Finanzbedarf: Definiere genau, wie viel du brauchst und wofür. Kleine, konkrete Beträge sind oft leichter zu bewilligen als große Summen ohne klare Zielverwendung.
3. Fristen & Timing: Jede Firma hat eigene Bewerbungszeiträume. Plane frühzeitig, damit dein Antrag vollständig und überzeugend ist.
Ein gut vorbereiteter Antrag zeigt Professionalität und Engagement – und erhöht deutlich die Chance, dass dein Projekt unterstützt wird.

Fazit
Firmenspenden sind weit mehr als nur finanzielle Unterstützung. Sie schaffen Verbindungen, fördern Engagement und ermöglichen Projekte, die ohne diese Hilfe oft nie realisiert würden.
Ob Matching-Programm, Freiwilligeninitiative oder Community-Zuschuss – Corporate Fundraising ist immer eine Win-win-Situation.
Unternehmen stärken ihr soziales Profil und übernehmen Verantwortung, während gemeinnützige Organisationen die Mittel und Ressourcen erhalten, um ihre Mission nachhaltig umzusetzen.
Langfristig entstehen daraus echte Partnerschaften, die weit über eine einmalige Spende hinausgehen. Jede Form von Unternehmensengagement – ob Geld, Zeit oder Wissen – trägt dazu bei, unsere Gesellschaft stärker und menschlicher zu machen.
Wenn du selbst als Unternehmen spenden oder Corporate Giving in deine CSR-Strategie integrieren möchtest, bietet WhyDonate die ideale Plattform. Hier kannst du Spendenaktionen einfach verwalten, transparent teilen und nachhaltig Wirkung zeigen.
Wenn Sie an weiteren Fundraising-Tipps für Non-Profit-Organisationen interessiert sind, sollten Sie sich unseren neuesten Non-Profit-Blog ansehen.

















