WhyDonate logo

Arten Von Spendern – Verstehen Sie Ihre Spender, Um Eine Gute Spenderbeziehung Zu Pflegen

Arten von Spendern

0% Plattformkosten, du kannst sofort loslegen

Beim Non-Profit-Fundraising geht es nicht nur darum, um Spenden zu bitten. Es geht um die Planung und Umsetzung wirksamer Strategien. Einer der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Mittelbeschaffung berücksichtigen sollten, ist die Kenntnis Ihrer Spender. Wenn Sie Ihre Spender gut kennen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Unterstützung, die sie gewähren, maximieren.

Ein tieferes Verständnis der verschiedenen Spendertypen kann Ihnen helfen, Ihre Bemühungen auf deren Prioritäten auszurichten. Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Untersuchungen gleich sind. Wenn Sie zum Beispiel die Merkmale Ihrer Spender kennen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen.


Was ist ein Spender?

Ein Spender ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Stiftung, die freiwillig Geld, Zeit oder Ressourcen gibt, um eine gemeinnützige Sache zu unterstützen.

Spenden können einmalig, regelmäßig oder projektbezogen sein. Manche Menschen spenden aus Mitgefühl, andere wegen persönlicher Überzeugungen oder sozialer Verantwortung. Jede Spende – groß oder klein – trägt dazu bei, eine positive Veränderung zu bewirken.


Warum ist es wichtig, seine Spender zu verstehen?

Das Verständnis Ihrer Spender ist der Schlüssel zu erfolgreichem Fundraising.
Wenn Sie wissen, warum und wie Menschen spenden, können Sie gezieltere Kampagnen entwickeln, Vertrauen aufbauen und langfristige Beziehungen pflegen.

Spender fühlen sich stärker verbunden, wenn sie merken, dass ihre Motivation erkannt und geschätzt wird. Das führt zu mehr wiederkehrenden Spenden und stabiler Unterstützung.

Arten von Spendern


Wie man seine Spender kennenlernt:

Erfolgreiches Fundraising bedeutet mehr als nur Spenden zu sammeln. Es geht darum, Menschen zu verstehen – ihre Motivation, Werte und Erwartungen. Wenn Sie wissen, wer Ihre Spender sind, können Sie Kampagnen gezielter gestalten und Ihre Ressourcen besser einsetzen.

Ein gutes Verständnis der verschiedenen Arten von Spendern hilft Ihnen, Ihre Kommunikation und Strategie individuell anzupassen.

1. Fragen stellen

Eine der effektivsten Methoden, Ihre Spender kennenzulernen, ist, sie nach ihrer Person zu fragen. Es ist zwar in Ordnung, sie nach ihren Großspenden zu fragen, aber es ist auch wichtig, ihre Ziele und Werte zu verstehen.

Sie können sie auch bitten, von ihren wohltätigen Aktivitäten und persönlichen Geschichten zu erzählen. Anstatt sie nach ihrem konkreten Anliegen zu fragen, können Sie sie auch nach ihren Plänen fragen, es zu unterstützen.

Versuchen Sie, Fragen zu vermeiden, die entweder zu allgemein sind oder nicht viel mit dem Thema zu tun haben. Fragen Sie sie stattdessen zunächst nach den Gründen für ihre Spende und wie sie Ihre Organisation unterstützen wollen.

2. Intelligente Tools zur Spenderverwaltung verwenden

Der Einsatz einer leistungsfähigen Software zur Spenderverwaltung kann dazu beitragen, die wichtigsten Spender Ihrer Organisation zu ermitteln. Sie geht über die Spendenverwaltung hinaus und berücksichtigt auch andere Faktoren wie die Art der Person und die Art und Weise, wie sie Ihre Organisation unterstützt.

Nonprofit-Organisationen können eine gute Spenderdatenbank pflegen, indem sie ein Spenderverwaltungssystem verwenden, das es ihnen ermöglicht, alle Details ihrer Spenden an einem Ort zu sammeln und zu organisieren. Diese Plattform erhöht die Bindung an ihre Spender.

Auf der WhyDonate-Plattform können Spendensammler alle ihre Spenden und Mitwirkenden gleichzeitig über ein Dashboard verwalten, ohne dass es zu Problemen kommt.

3. Umfragen durchführen

Eine der effektivsten Möglichkeiten, mehr über Ihre Spender zu erfahren, ist eine Umfrage. Durch eine Umfrage können Sie mehr über Ihre potenziellen Spender erfahren und herausfinden, welche von ihnen eine Spende hinterlassen möchten.

Sie kann Ihnen auch dabei helfen, Bereiche zu ermitteln, in denen Bedenken bestehen, die sie davon abhalten würden, sich zu engagieren. Mit einer Umfrage können Sie nicht nur Informationen über Ihre potenziellen Spender sammeln, sondern auch Bereiche ermitteln, in denen das Fundraising erfolgreich sein könnte.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie nur die Daten sammeln, die Sie für die Analyse Ihrer Fundraising-Kampagnen benötigen. Auf diese Weise können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Effizienz Ihrer Spendensammlungen verbessern. Denken Sie daran, dass Umfragen zwar häufig verwendet werden, um Informationen über Ihre Spenderinnen und Spender zu sammeln, dass sie aber auch kurz und gezielt sein sollten.

Arten von Spendern

4. Klare Kommunikation

Es ist nicht nur wichtig, Geld für Ihre Organisation zu sammeln, sondern auch eine enge Beziehung zu Ihren Spendern aufzubauen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Auftrag unterstützen und Ihnen verbunden bleiben. Wenn Sie Ihre Spender gut kennen, können Sie herausfinden, welche Aktivitäten sie am ehesten unterstützen und welche am eine nachhaltige Wirkung hinterlassen.

Persönliche Kontakte und gezielte Kommunikation können sich langfristig positiv auf das künftige Spendenverhalten eines Spenders auswirken. Es ist wahrscheinlicher, dass sie Ihnen lange Zeit treu bleiben und sich an Ihren Kampagnen beteiligen.

Einer der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Ausarbeitung Ihres Kampagnenplans berücksichtigen sollten, ist die Sicherstellung, dass Ihre Kommunikation mit potenziellen Spendern in beiderlei Hinsicht ansprechend und fruchtbar ist.


Wer sind die verschiedenen Arten von Spendern?

1. Einzelne Spender

Einzelpersonen spenden aus verschiedenen Gründen für Ihre Organisation. Sie kommen vielleicht zu einem Event, um zu sehen, wie Sie Ihre Spendenkampagnen durchführen, oder sie sind nach einem großen Erfolg einer bestimmten Spendenkampagne Teil der gemeinnützigen Organisation geworden.

E-Mail-Kampagnen oder Newsletter können ebenfalls sehr effektiv sein, wenn es um die Beschaffung von Spenden geht. Durch E-Mails interessieren sich potenzielle Spender für ein bestimmtes Anliegen und setzen sich mit Organisationen für wohltätige Aktivitäten in Verbindung. Sie können auch von einem Freund oder einem Familienmitglied empfohlen werden, das ihnen erzählt hat, dass es zu der Organisation gehört und deshalb einen kleinen Betrag gespendet hat.

2. Sponsoring oder Großspender

Sponsoring kann für Organisationen eine gute Möglichkeit sein, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Es kann ihnen auch helfen, ihre Marketingbemühungen zu verbessern. Das Sponsoring ermöglicht es einem Unternehmen, seine Marke mit den Zielen der Organisation in Einklang zu bringen und neue Zielgruppen zu erreichen. Abgesehen davon, dass ein Sponsor seine Marke mit den Werten der Organisation in Einklang bringen kann, profitiert er auch von diesem Geschäft.

Großspender geben in der Regel große Summen, sobald sie sich dazu entschließen. Es kann Jahre dauern, bis sie ihre eigene Ernte einfahren, aber sie werden große Summen spenden, sobald sie sich dazu entschlossen haben. Manche spenden auch jährlich eine große Summe, während andere dies nur strategisch tun.

3. Unternehmensspender

Im Gegensatz zu Einzelspendern sind Spenden von Unternehmen aufgrund der größeren Finanzierungsquellen eine viel größere Perspektive. Auch wenn sie nicht so prominent sind wie Einzelpersonen, spenden Unternehmen dennoch in großem Umfang an gemeinnützige Organisationen.

Unternehmen engagieren sich häufig für wohltätige Zwecke, um ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Sie erwarten in der Regel verschiedene Marketingmöglichkeiten, z. B. eine Pressemitteilung zur Ankündigung größerer Spenden, ein philanthropisches Präsentationsfoto mit dem Auftrag der Organisation und Werbung für ihre Spenden.

Unternehmen führen von Zeit zu Zeit auch philanthropische Aktivitäten durch, um die Beziehung zu ihren Mitarbeitern zu stärken.

Finanzierungsmöglichkeiten sind für alle Non-Profit Organisationen wichtig. Aus diesem Grund sollten Unternehmen als wichtige Spender und potenzielle Spender für Fundraiser identifiziert werden. Unternehmen wissen, dass sie mit ihrem Handeln dazu beitragen, das Leben anderer Gruppen zu verbessern, und ihnen liegt die Mission der Organisation sehr am Herzen. Aus diesem Grund gehören Unternehmen zu den wichtigsten Spendern, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums Geld für eine gemeinnützige Organisation sammeln können.

Arten von Spendern4. Stiftungen

Diese Mittel werden in der Regel an Non-Profit Organisationen vergeben, um Programme zu finanzieren, die sich mit bestimmten Themen befassen. In der Regel sind Stiftungen die Art von Geldgebern, die nur Organisationen Zuschüsse gewähren, die sich auf ein oder zwei Problembereiche konzentrieren. Non-Profit Organisationen können auch über Unternehmen, die sich auf die Suche nach Zuschüssen spezialisiert haben, oder über staatliche Stellen Zuschüsse erhalten.

Gemeinnützige Organisationen sollten damit beginnen, enge Beziehungen zu ihren Vorstandsmitgliedern und anderen staatlichen Zuschussgebern oder Spendern aufzubauen, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, mehr Geld zu erhalten.

5. Wiederkehrende Spender

Eine der häufigsten Arten von Spenden, die Organisationen erhalten können, sind wiederkehrende Spenden. Bei dieser Art von Spenden entscheidet sich ein Spender für eine regelmäßige monatliche oder jährliche Spende an die Organisation. Diese Spenden werden als wiederkehrende Geschenke oder wiederkehrende Spenden bezeichnet.

Die Möglichkeit, mit Ihren regelmäßigen Spendern zu kommunizieren, ist eine großartige Möglichkeit, sie darüber zu informieren, wie Sie Ihre Arbeit machen und wie ihre Unterstützung Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen. Außerdem können Sie auf diese Weise direkt mit ihnen in Kontakt treten und sie dazu anregen, weiterhin zu spenden.


Wie du verschiedene Spendertypen ansprechen kannst

Nicht jeder Spender reagiert auf dieselben Botschaften. Wenn du ihre Motive verstehst, kannst du gezielter kommunizieren und echte Verbindungen schaffen.

  • Einmalige Spender: Diese Menschen spenden meist spontan, oft aus Mitgefühl oder wegen aktueller Ereignisse. Erzähle emotionale Geschichten, zeige sichtbare Ergebnisse und halte die Kommunikation einfach und direkt. So fühlen sie den unmittelbaren Einfluss ihrer Hilfe.
  • Wiederkehrende Spender: Sie sind das Herzstück deiner langfristigen Unterstützung. Halte sie mit regelmäßigen Updates über Projekte, Zahlen und Geschichten auf dem Laufenden. Eine kleine persönliche Nachricht oder ein Dankes-Newsletter kann die Bindung festigen.
  • Unternehmen: Firmen suchen nach partnerschaftlichen Projekten, die sowohl Gutes tun als auch ihr Markenimage stärken. Entwickle Kooperationen, bei denen soziale Wirkung und geschäftlicher Nutzen im Gleichgewicht stehen – etwa durch CSR-Programme oder gemeinsame Kampagnen.
  • Großspender & Stiftungen: Diese Gruppen erwarten Professionalität, Transparenz und klare Ergebnisse. Nimm dir Zeit für persönliche Gespräche, zeige Wirkung mit Berichten und Einblicken hinter die Kulissen. Wenn Vertrauen wächst, bleiben sie oft über Jahre verbunden.

Wie du starke Spenderbeziehungen aufbaust

Langfristige Unterstützung entsteht nicht durch einmalige Spenden, sondern durch Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen.
Hier sind einige einfache Wege, sie zu stärken:

  • Zeige echte Dankbarkeit: Bedanke dich persönlich, nicht nur automatisch. Ein kurzer Anruf, eine Karte oder eine E-Mail mit Namen wirkt stärker als jede Standardnachricht.
  • Kommuniziere offen: Teile regelmäßig, wie Spenden eingesetzt werden. Transparenz schafft Sicherheit und zeigt, dass du Verantwortung übernimmst.
  • Erzähle Geschichten: Menschen verbinden sich mit Geschichten, nicht Zahlen. Teile Erfolge, Herausforderungen und Momente, die zeigen, wie Spenden wirklich helfen.
  • Pflege den Kontakt: Auch wenn jemand gerade nicht spendet, bleib in Verbindung. Das zeigt, dass du den Menschen siehst – nicht nur den Betrag.

Je mehr Spender den Wert und die Wirkung ihres Beitrags spüren, desto treuer und engagierter bleiben sie deiner Organisation.


Starke Beziehungen sind der Schlüssel zu dauerhaftem Fundraising-Erfolg

Erfolgreiches Fundraising beginnt nicht mit dem Spendenformular, sondern mit Verständnis für die Menschen dahinter.
Wenn du weißt, wer deine Spender sind und was sie bewegt, kannst du gezielt kommunizieren, Vertrauen aufbauen und langfristige Beziehungen schaffen.

Ob einmalige Spende oder regelmäßige Unterstützung – jeder Beitrag zählt, wenn er aus echter Verbindung entsteht.
Nimm dir Zeit, Dankbarkeit zu zeigen, Ergebnisse transparent zu teilen und deine Spender in deine Geschichte einzubeziehen.

So wird aus einer Transaktion eine Partnerschaft mit Wirkung – für deine Organisation und für die Welt, die du verändern willst.

Starte heute damit deine Spender besser kennenzulernen – jede starke Beziehung beginnt mit einem ehrlichen Gespräch.

Geld sammeln für private und gute Zwecke.

0% Plattformgebühren, also lass uns loslegen.

Spenden-Crowdfunding-Plattform in Europa. WhyDonate ist eine globale Fundraising-Plattform, die Spenden auf effiziente, relevante und unterhaltsame Weise mit Spenden verbindet. Wir versuchen, die beste internationale Fundraising-Plattform der Welt für Einzelpersonen, NGOs und Unternehmen zu schaffen. Wir tun dies, indem wir die neuesten Fundraising-Funktionen anbieten.

instagram logo
twitter