Gemeinnützige Organisationen sind auf Unterstützung angewiesen, um ihre Arbeit nachhaltig fortzuführen. Dabei kommen zwei Wege besonders häufig zum Einsatz: Spenden und Sponsoring. Auch wenn beide Begriffe oft verwechselt werden, gibt es klare Unterschiede – besonders im Hinblick auf Gegenleistungen, steuerliche Vorteile und Zielsetzungen.
In diesem Beitrag erklären wir verständlich, worin sich Spende und Sponsoring unterscheiden, welche Vorteile beide Optionen haben und wann sich welche Unterstützung besser eignet.
Starten Sie Ihre Crowdfunding-Kampagne für eine gemeinnützige Organisation. Sammeln Sie Sofortspenden online bei WhyDonate.
Table of Contents
Was Ist Sponsoring?
Sponsoring ist eine Form der Unterstützung, bei der Unternehmen im Gegenzug eine Gegenleistung erwarten – meist in Form von Werbung oder öffentlicher Sichtbarkeit. Es ist also eine Art Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren.
Ein Unternehmen kann z. B. eine Veranstaltung unterstützen, dafür aber im Gegenzug sein Logo auf Flyern oder Trikots präsentieren lassen. Das hilft dem Sponsor, seine Marke bekannt zu machen und sein Image zu stärken.
Vorteile Von Sponsoring:
- Steigert den Bekanntheitsgrad des Unternehmens
- Verbessert das Markenimage durch soziales Engagement
- Erreicht gezielt neue Zielgruppen
- Bietet steuerliche Vorteile – je nach Land und Gestaltung
Welche Arten Von Sponsoring Gibt Es?
Da sich das Sponsoring in erster Linie darauf konzentriert, den Bekanntheitsgrad der Organisation zu erhöhen, gibt es zwei Haupttypen von Sponsoring, die diskutiert werden können.
-
Bargeld-Sponsoring
Ein Bargeld -Sponsor ist eine Art von Wohltätigkeitsorganisation, die eine bestimmte Sache oder Veranstaltung finanziell unterstützt. Im Gegenzug wird das Unternehmen für seinen Beitrag gewürdigt. Diese Art der Spende ist ideal, wenn Sie das Budget Ihrer Organisation aufstocken müssen.
-
Sachsponsoring
Statt Geld stellt der Sponsor Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Beispiele sind kostenloses Catering, T-Shirts für ein Sportevent oder Technik für eine Schulveranstaltung. Auch Rabattgutscheine oder logistische Unterstützung zählen dazu.
Beide Formen helfen nicht nur der Organisation, sondern bieten auch dem Unternehmen die Möglichkeit, sichtbar Gutes zu tun.
Tipps Für Erfolgreiches Sponsoring
- Prüfen Sie vorab, welche Art von Gegenleistung die Organisation bietet.
- Stellen Sie sicher, dass die Werte der Organisation zum Image Ihres Unternehmens passen.
- Beachten Sie: Sponsoring ist nur dann steuerlich absetzbar, wenn eine echte Gegenleistung erbracht wird.
- Definieren Sie klare Ziele für die Zusammenarbeit – etwa Reichweite oder Zielgruppenansprache.
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, Sponsoring für Ihre Organisation zu finden, die Sie hier nachlesen können.
Was Ist Eine Spende?
Spenden sind freiwillige Zuwendungen – meist ohne direkte Gegenleistung. Sie können in Form von Geld, Sachwerten oder Gutscheinen erfolgen und sind oft Ausdruck sozialer Verantwortung.
Unternehmen spenden in der Regel aus Überzeugung, zur Förderung lokaler Projekte oder im Rahmen ihrer CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility). Die Spender erwarten dafür keine Werbung oder öffentliche Anerkennung – auch wenn ein Dankeschön natürlich immer willkommen ist.
Vorteile von Spenden:
- Unterstützen gezielt gemeinnützige Zwecke
- Oft steuerlich absetzbar
- Keine vertraglichen Verpflichtungen
- Ermöglichen echte, uneigennützige Hilfe
Welche Arten Von Spenden Gibt Es?
Wir haben 3 Arten von Spenden, die Sie auf Ihrer Crowdfunding-Reise begleiten und Ihre Fundraising-Kampagnen mühelos und erfolgreich machen können.
-
Einmalige Wohltätigkeitsspenden
Einmalige Spenden werden in der Regel von Unternehmen und Privatpersonen angenommen. Diese Art von Spenden wird in der Regel einmal im Jahr getätigt und unterliegt keinem wiederkehrenden Zeitplan. Da nicht schriftlich festgelegt ist, wie das Geld verwendet werden soll, werden diese Arten von Spenden als einmalige Zuwendungen betrachtet.
-
Wiederkehrende Spenden
Eine wiederkehrende Spende ist eine Art der wohltätigen Spende, die es den Menschen ermöglicht, sich zu verpflichten, mehr als einmal für eine bestimmte Spendenkampagne oder eine gemeinnützige Organisation zu spenden, indem sie die Spenden zeitlich planen. Sie kann gemeinnützigen Organisationen helfen, einen vorhersehbaren Cashflow zu erzielen, der dann zur Finanzierung von Programmen und Projekten im Laufe des Jahres verwendet werden kann. Außerdem kann es den Menschen helfen, ihre Spenden über einen längeren Zeitraum zu verteilen.
-
Sachspenden
Ob Lebensmittel, Kleidung oder Dienstleistungen – Sachspenden sind besonders wertvoll, wenn konkrete Dinge gebraucht werden. Auch Zeit- oder Wissen-Spenden, etwa ehrenamtliche Mitarbeit, zählen dazu.
Tipps Für Spenden:
- Informieren Sie sich, ob Ihre Spende steuerlich absetzbar ist – je nach Land gibt es unterschiedliche Regelungen.
- Wenn Sie anonym spenden möchten, achten Sie darauf, wie die Organisation mit Daten umgeht.
- Spenden Sie nur an Organisationen, denen Sie vertrauen – idealerweise mit transparenten Zielen und Erfolgsberichten.
Spende Vs Sponsoring: Der Hauptunterschied
Der wichtigste Unterschied liegt im Motiv und der Gegenleistung:
Kriterium | Spende | Sponsoring |
Gegenleistung | Keine | Ja, meist Werbung |
Steuerlich absetzbar | In vielen Fällen möglich | Nur unter bestimmten Bedingungen |
Zielgruppe | Soziale Zwecke, ohne Marketing | Marketingorientiert |
Öffentlichkeitswirkung | Selten aktiv beworben | Oft öffentlich präsentiert |
Wenn Sie schnell und unkompliziert helfen möchten, ist eine Spende die bessere Wahl. Möchten Sie hingegen Ihre Marke sichtbar machen und gleichzeitig etwas Gutes tun, bietet sich Sponsoring an.
Spende Vs Sponsoring – Beantwortung beliebter FAQs
Was ist besser Sponsoring oder Spende?
Die Frage, ob Sponsoring oder Spende besser ist, hängt von den individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Sponsoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu präsentieren und von einer Partnerschaft zu profitieren, während Spenden eine direkte finanzielle Unterstützung für wohltätige Zwecke bieten. Sponsoring kann eine breitere Öffentlichkeit erreichen und Marketingvorteile bieten, während Spenden eine direkte Wirkung auf die begünstigte Organisation haben. Letztendlich sollte die Entscheidung auf Basis der Unternehmensziele, des Budgets und der Werte getroffen werden. Ein kombinierter Ansatz, der sowohl Sponsoring als auch Spenden umfasst, kann eine gute Balance zwischen Markenpräsenz und sozialem Engagement bieten.
Wann ist eine Spende Sponsoring?
Eine Spende wird als Sponsoring betrachtet, wenn sie im Rahmen einer geschäftlichen oder finanziellen Vereinbarung erfolgt, bei der der Spender eine Gegenleistung oder Werbevorteile für sein Unternehmen erhält. Beim Sponsoring geht es nicht nur um die philanthropische Unterstützung einer Organisation, sondern auch um eine gezielte Marketingstrategie, um die Marke des Sponsors zu fördern. Das Sponsoring kann in Form von Geld, Dienstleistungen oder Sachleistungen erfolgen und wird oft im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sportteams oder kulturellen Projekten praktiziert. Es ist wichtig, dass die Vereinbarung zwischen dem Spender und der begünstigten Organisation klar definiert ist und die beiderseitigen Erwartungen hinsichtlich der Gegenleistung oder Werbevorteile transparent sind.
Ist Sponsoring steuerlich absetzbar?
Ja, Sponsoring kann unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar sein. Gemäß den steuerlichen Vorschriften können Unternehmen oder Einzelpersonen, die Sponsoringleistungen erbringen, diese als Betriebsausgaben oder Sonderausgaben geltend machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Sponsoringleistungen steuerlich absetzbar sind. Die Absetzbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des gesponserten Projekts oder Events, der Art des Sponsoringvertrags und der steuerlichen Gesetzgebung im jeweiligen Land. Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater oder der zuständigen Steuerbehörde in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Bedingungen und Anforderungen für die steuerliche Absetzbarkeit von Sponsoringleistungen zu klären.