WhyDonate logo

Spendenbefragung: Bedeutung, Fragen, Bewährte Verfahren Und Mehr

Spendenbefragung

0% Plattformkosten, du kannst sofort loslegen

Spender spielen eine entscheidende Rolle im Funktionieren einer gemeinnützigen Organisation. Ihr Feedback kann zur Verbesserung Ihrer Organisation beitragen. Indem Sie eine Spendenbefragung durchführen, können Sie aufhören, sich Gedanken darüber zu machen, was Ihre Spender beeindrucken könnte, und sie direkt danach fragen.

Schließlich sind Spender auch Menschen, und diese Aktivität wird sie sich geschätzt fühlen lassen. Indem Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie starke Spenderbeziehungen aufbauen und die Leistung Ihrer gemeinnützigen Organisation verbessern.

In diesem Blog werden wir alles über eine Spendenbefragung lesen; von ihrer Bedeutung bis zu wichtigen Fragen haben wir alles und mehr abgedeckt. Also stellen Sie sicher, dass Sie dabei bleiben!


Was Ist Eine Spendenbefragung?

Eine Spendenbefragung ist ein Fragebogen für Spender über ihre Erfahrungen mit Ihnen und Einsichten in Ihre Gesamtleistung. Sie können ihnen spezifische Fragen stellen, um die Organisation zu verbessern, bessere Beziehungen aufzubauen, um Vorschläge zu bitten, usw. Es ist wichtig zu identifizieren, welche Art von Spendenbefragung am besten für Sie funktionieren würde (wir haben dies in diesem Blog näher erläutert).

Eine gute Follow-up-Planung ist jedoch ebenso wichtig wie die Spenderfeedbackbefragung selbst. Wenn Sie nach der Befragung keine angemessenen Umsetzungen vornehmen oder sie nicht bezüglich ihrer Antworten kontaktieren, kann dies zu Unzufriedenheit der Spender führen. Es könnte sie das Gefühl haben lassen, dass ihre Zeit verschwendet wurde oder sich sogar entwertet fühlen. Deshalb ist es wichtig, nach der Spendenbefragung wieder auf sie zuzugehen.

Spendenbefragung

Welche Arten Von Spenderumfragen Gibt Es?

Spenderumfragen gibt es in verschiedenen Formen: eine Spendermotivationsumfrage, eine Spenderzufriedenheitsumfrage und eine Spenderbetreuungs-/Spenderfeedbackumfrage. Durch die Identifizierung und Erstellung einer effektiven Umfrage sowie die Nutzung der gesammelten Daten auf diesem Weg können Spenderloyalität aufrechterhalten und Spenderermüdung vermieden werden.

Dies sind drei Hauptarten von Umfragen, die bei Spendern durchgeführt werden können:

  1. Spendermotivationsumfrage: Um Einblicke zu gewinnen, warum Menschen Ihrer Sache spenden, erstellen Sie eine Spendermotivationsumfrage. Sie hilft Ihnen herauszufinden, warum sie sich mit Ihrer Sache verbunden fühlen.
  2. Spenderzufriedenheitsumfrage: Zufriedenheitsumfragen sind nützlich, wenn Sie die persönlichen Erfahrungen von Spendern kennenlernen möchten, die sich mit Ihnen verbunden haben. Das Feedback aus dieser Umfrage hilft Non-Profit-Organisationen zu verstehen, wo sie sich auszeichnen und wo sie sich verbessern müssen, um eine positive Spendererfahrung zu gewährleisten.
  3. Spenderfeedback-Umfrage: Betreuungsumfragen bieten eine weitere Möglichkeit, Ihre Spender einzubinden und bessere Bindungen zu ihnen aufzubauen, während Sie Ihre Sache weiter vorantreiben. Sie können Ihnen helfen, Ihre Spender zu schätzen, nach ihren Vorschlägen zu fragen und sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, im Wesentlichen darauf abzielend, Ihre Beziehung zu stärken.

Spendenbefragung

Warum Spenderumfragen Wichtig Sind?

Hier sind einige der wichtigen Gründe, warum eine Spenderumfrage eine entscheidende Rolle spielt:

1. Verbesserung Der Spenderbindung

Die Durchführung einer Spenderumfrage kann die Spenderbindung verbessern, da die Spender sich wertgeschätzt fühlen werden. Es zeigt, dass Ihre Organisation sich um ihre Unterstützer kümmert und mit ihnen in Kontakt bleibt. Dadurch bleiben die Spender lange erhalten und unterstützen Ihre Initiativen. Da Umfragen zu einer höheren Spenderzufriedenheit beitragen, tragen sie automatisch zu einer besseren Spenderbindung bei.

2. Aufrechterhaltung Von Spenderbeziehungen

Spender sind nicht nur Kunden; sie kümmern sich tatsächlich um die Zwecke, die sie unterstützen. Ihre Vorschläge anzunehmen, Fragen zu Ihren Initiativen zu stellen und sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, macht sie geschätzt. Dies führt zu besseren Spenderbeziehungen. Es fördert ein Gefühl der Partnerschaft und lässt sie spüren, dass die Organisation ihre Meinungen wirklich berücksichtigt.

3. Einholen Von Vorschlägen

Eine Spenderumfrage kann Ihnen helfen, neue Vorschläge direkt von den Spendern selbst entgegenzunehmen. Wie bereits erwähnt, sind Spender auch Menschen, und sie würden gerne Fragen zu den Zwecken beantworten, die ihnen am Herzen liegen. Diese Vorschläge können für Ihre Organisation konstruktiv sein und es Ihnen ermöglichen, neue Taktiken für die Spender einzuführen – von den Spendern!

4. Kennen Ihrer Stärken Und Schwächen

Durch die Durchführung einer Spenderumfrage können Sie Ihre Stärken und Schwächen direkt von Ihren Unterstützern identifizieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, konstruktives Feedback entgegenzunehmen und entsprechend daran zu arbeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Leben ein kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess ist. Sie können nach Ihren Stärken und Schwächen in diesen Umfragen fragen.

5. Aufbau Von Vertrauen Und Transparenz

Das Versenden von Fragebögen und das anschließende Zurücksenden Ihrer Meinungen wird ein Gefühl von Vertrauen und Transparenz zwischen dem Spender und Ihrer Organisation schaffen. Eine Spenderumfrage gibt den Spendern die Möglichkeit, mit Ihnen über Angelegenheiten zu kommunizieren, über die Sie normalerweise nicht sprechen.

6. Messung Von Auswirkungen

Umfragen enthalten oft Fragen zur Wahrnehmung der Spender über die Auswirkungen von Spenden und erstellen entsprechende Berichte über Auswirkungen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Programme zu bewerten und zu kommunizieren, und baut das Vertrauen der Spender darauf auf, dass Ihre Initiative positive Veränderungen bewirken wird.

Spenderumfragen

15 Wichtigste Fragen Im Spenderumfrage

Jetzt, da wir fast alles über Spenderumfragen behandelt haben, lassen Sie uns einige der wichtigen Fragen in Spenderumfragen enthüllen:

Umfrage Zur Spendermotivation:

  1. Was hat Sie zunächst dazu bewogen, unsere Sache/Organisation zu unterstützen?
  2. Wie stark identifizieren Sie sich mit ihrer Mission und ihren Werten?
  3. Sind Ihre Spenden darauf ausgerichtet, bestimmte Auswirkungen oder Veränderungen zu erzielen?
  4. Haben persönliche Erfahrungen oder Verbindungen Ihre Entscheidung zu spenden beeinflusst?
  5. Welche Aspekte unserer Sache sprechen Sie am meisten an?

Spenderzufriedenheitsumfrage:

  1. Sind Sie mit Ihrer Erfahrung, an unsere Organisation zu spenden, zufrieden?
  2. War unser Spendenvorgang einfach zu navigieren, benutzerfreundlich und hat er unsere Aktivitäten und Auswirkungen effektiv kommuniziert?
  3. Wie entwickeln sich unsere Aktivitäten mit messbaren, wirkungsvollen Zielen im realen Leben?
  4. Entsprachen unsere Aktivitäten den Erwartungen oder blieben sie hinter ihnen zurück?
  5. Gibt es spezifische Dinge, die wir anders hätten tun können, um ein angenehmes Spendenerlebnis zu bieten?

Spender-Feedback-Umfrage:

  1. Bitte teilen Sie uns Ihre bevorzugten Methoden mit, um auf dem Laufenden zu bleiben (Newsletter, E-Mail-Updates oder Updates in sozialen Medien).
  2. Haben Sie darüber nachgedacht, sich mehr aktiv zu engagieren, indem Sie über finanzielle Beiträge hinaus Freiwilligenarbeit leisten oder sich anderweitig mit uns engagieren?
  3. Welche zusätzlichen Details wären hilfreich bezüglich der Verwendung Ihrer Spende?
  4. Wünschen Sie, dass wir in Zukunft bestimmte Veranstaltungen oder Initiativen übernehmen, und gibt es welche, die für Sie besonders bedeutsam sind?
  5. Würden Sie unsere Organisation aufgrund Ihrer Erfahrungen weiterempfehlen?

Spenderumfragen

Best Practices Bei Spenderumfragen

Spenderumfragen bieten gemeinnützigen Organisationen und Organisationen eine effektive Möglichkeit, Einsichten, Feedback und Präferenzen direkt von Unterstützern zu sammeln. Bei der Gestaltung und Durchführung dieser Fragebögen müssen jedoch bewährte Praktiken bei Spenderumfragen beachtet werden, um eine maximale Teilnahme und aussagekräftige Antworten zu erzielen.

Hier sind einige Dinge, die Sie vor diesem Schritt beachten sollten:

  1. Klare Ziele: Bevor Sie Fragen für Ihre Umfrage entwickeln, legen Sie klare Ziele für ihren Zweck und ihr Ziel fest. Ist das Ziel, Feedback für eine laufende Spendenkampagne zu erhalten, Kommunikationspräferenzen zu erkunden oder einfach aussagekräftige Antworten zu sammeln, die zu dauerhaften Lösungen führen?
  2. Kurz Halten: Zeigen Sie den Spendern Respekt, indem Sie die Umfrage kurz und fokussiert halten. Stellen Sie nur wesentliche Fragen, die direkt auf die Ziele eingehen. Ein ansprechender und kürzerer Fragebogen kann schneller Antworten erhalten, während die Beteiligung trotzdem hoch bleibt.
  3. Verschiedene Fragetypen Implementieren: Um eine optimale Spenderbeteiligung und Einblickgewinnung zu ermöglichen, versuchen Sie, verschiedene Fragetypen wie Multiple-Choice-Fragen mit strukturierten Antworten sowie offene Fragen einzusetzen, die qualitative Daten liefern.
  4. Halten Sie Es Einfach: Verwenden Sie einfache Sprache bei der Formulierung von Umfragenfragen, damit die Spender von den Befragten leicht verstanden werden, anstatt technische Begriffe zu verwenden, die bei Ihren Befragten möglicherweise unnötige Verwirrung verursachen.
  5. Anonyme Antworten: Ermöglichen Sie es den Befragten, anonym zu bleiben, da dies zu ehrlicheren und offeneren Antworten führt. Insbesondere bei sensiblen Themen, bei denen Befragte sich möglicherweise anderweitig zögern könnten, sich direkt auszudrücken. Dies kann Spender ermutigen, ehrliche Antworten freier zu geben, als es sonst der Fall wäre.

Die Umsetzung dieser bewährten Praktiken bei Spenderumfragen ermöglicht es Organisationen, Umfragen erfolgreicher durchzuführen, um größere Einblicke, vertiefte Spenderbeziehungen und Unterstützung bei strategischen Entscheidungsprozessen zu erhalten.


Haupterkenntnisse!

Kurz gesagt, eine Spenderumfrage ist eine wichtige Aktivität, die Sie mindestens zweimal im Jahr durchführen müssen, um eine reibungslose Spenderbindung sicherzustellen. Sie fördert nicht nur bessere Beziehungen zu Ihren Spendern, sondern bietet auch Raum für Verbesserungen. Indem Sie Vorschläge und Feedback direkt von Ihren Spendern einholen, kann Ihre gemeinnützige Organisation neue Methoden und Taktiken einführen, um Ihre Standardaktivitäten durchzuführen.

Wenn Sie Geld sammeln und Zugang zu mehreren ausgezeichneten Funktionen ohne zusätzliches Geld erhalten möchten, starten Sie Ihre Spendenaktion noch heute auf WhyDonate! Nutzen Sie unser robustes Spendennetzwerk und treten Sie mit Unterstützern weltweit in Kontakt. Fangen Sie heute an!


FAQs (Häufig gestellte Fragen)

Wie sammeln Sie Spenderdaten?

Sie können Spenderdaten über Online-Formulare, CRM-Systeme, Spendenplattformen und Umfragen erfassen. Diese Methoden werden seit langem verwendet und haben sich als effizient erwiesen, wenn es darum geht, Spenderdaten zu sammeln.

Was sind die drei Arten von Spendern?

Obwohl es viele Arten von Spendern gibt, sind die drei Hauptarten von Spendern:

  1. Individuelle Spender
  2. Großspender
  3. Wiederkehrende Spender

Was ist der Spendeprozess?

Das Anziehen, Interagieren, Anerkennen und Halten von Spendern sind alle Bestandteile des Spenderprozesses.

Geld sammeln für private und gute Zwecke.

0% Plattformgebühren, also lass uns loslegen.

Spenden-Crowdfunding-Plattform in Europa. WhyDonate ist eine globale Fundraising-Plattform, die Spenden auf effiziente, relevante und unterhaltsame Weise mit Spenden verbindet. Wir versuchen, die beste internationale Fundraising-Plattform der Welt für Einzelpersonen, NGOs und Unternehmen zu schaffen. Wir tun dies, indem wir die neuesten Fundraising-Funktionen anbieten.

instagram logo
twitter