Spender sind für eine gemeinnützige Organisation ein wertvolles Gut, da sie der Hauptgrund dafür sind, dass Ihre Organisation ihre Ziele erreicht. Dies ist mehr als genug Grund, warum Sie als gemeinnützige Organisation keine Mühe scheuen sollten, wenn es darum geht, aktiv mit Spendern zu interagieren und Ihre Beziehung zu ihnen zu pflegen.
- Praktizieren Sie Spendergewinnung Und-Bindung Mit WhyDonate. Starten Sie Eine Spendenaktion & Nutzen Sie Unser Spendernetzwerk!
Bezüglich Fundraising-Strategien werden oft zwei Begriffe geprägt – Spenderbindung und Spendergewinnung. Wie der Name schon sagt, bezieht sich die Spenderbindung auf die bestehenden Spender, die weiterhin spenden, während sich die Spendergewinnung auf die Gewinnung neuer Spender bezieht, die bereit sind zu spenden. Lassen Sie uns mehr über beide Begriffe und die damit verbundenen Strategien erfahren.
Table of Contents
Was Ist Spenderbindung?
Die Bindung von Spendern, die weiterhin an eine Organisation spenden, wird als Spenderbindung bezeichnet. Dies ist ein Begriff, der Menschen, die in gemeinnützigen Organisationen, Fundraisern usw. tätig sind, geläufig ist. Laut Statistik schwankt die durchschnittliche Spenderbindungsrate im gemeinnützigen Sektor zwischen 40 % und 45 %. Eine gemeinnützige Organisation muss ein Gleichgewicht zwischen der Bindung und der Gewinnung von Spendern finden, um ein effizientes Fundraising zu gewährleisten.
Die Einzigen Strategien Zur Spenderbindung, Die Sie Benötigen
Die folgenden soliden Strategien zur Spenderbindung stellen sicher, dass die Spender kontinuierlich an Ihre gemeinnützige Organisation spenden:
1. Produktive Investition In Technologie
Dies ist eine der wichtigsten Strategien zur Spenderbindung, da sie zur reibungslosen Verwaltung Ihrer Spender beiträgt. Hier kommt die Spenderverwaltungssoftware ins Spiel. Es wird empfohlen, eine bestimmte Plattform zu suchen, die hilft, mehrere Arbeiten von einem einzigen System aus zu erledigen, während Sie die Spenderdatenbank durchsuchen.
WhyDonate, als größte europäische Fundraising-Plattform, bietet mehrere Funktionen, die Ihre Fundraising-Bemühungen rationalisieren. Funktionen wie automatisierte Dankesnachrichten, individuelles Branding, effektive Kommunikation usw. ermöglichen es Ihnen, bessere Beziehungen zu Unterstützern aufzubauen. Nutzen Sie das umfangreiche Spendernetzwerk und erreichen Sie neue Höhen.
2. Beherrschung Der Jahresfondsstrategie
Alles führt zurück zum Jahresfonds, der das Fundament Ihres Fundraising-Programms bildet. Auch wenn Sie kein ausgefallenes Ziel für Ihre Jahresfonds gesetzt haben, können Sie immer einen mehrjährigen Ansatz verfolgen.
Ein produktiver Ansatz könnte das Brainstorming sein, um eine effektive Jahresfondsstrategie zu entwickeln. Dies liegt daran, dass Sie erkennen müssen, dass es viel mehr ist als nur Ihre Einnahmequelle; es ist ein gut eingebetteter Fahrplan für den Erfolg im Fundraising.
3. Verbesserte Kommunikation
Manchmal werden Sie feststellen, dass Spender Ihre Mission nicht mehr unterstützen und aufhören zu spenden. Es kann verschiedene Gründe dafür geben, aber Sie können die Gründe, die in Ihrem Einflussbereich liegen, ansprechen und lösen. Zum Beispiel könnte eine bedeutende Veränderung im Leben des Spenders dazu geführt haben, dass er Ihre Mission unterstützt. Kommunikation ist der Schlüssel und eine der effektivsten Strategien zur Spenderbindung, die Ihnen hilft, bessere Beziehungen zu Spendern aufzubauen.
4. Feedback Erhalten
Zuletzt, anstatt die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Spender zu erraten, wie wäre es, sie direkt zu fragen? Dies kann durch effektive Online-Spenderumfragen erreicht werden, die per E-Mail oder Telefon verarbeitet werden können. Wenn Sie Ihre Spender in Form von Feedback fragen, identifizieren Sie die Lücke, in der Sie in der Kommunikation mit ihnen zurückbleiben, und können diese Lücke dann mit dem richtigen Ansatz schließen.
Häufig Gestellte Fragen (Spenderbindung)
Wie berechnet man die Spenderbindungsrate?
Berechnen Sie die Spenderbindungsrate, indem Sie die Anzahl der während eines bestimmten Zeitraums gewonnenen Spender von der Gesamtzahl der Spender zu Beginn dieses Zeitraums abziehen. Teilen Sie das Ergebnis durch die Gesamtzahl der Spender zu Beginn und multiplizieren Sie es mit 100, um es als Prozentsatz auszudrücken.
Was ist eine gute Spenderbindungsrate?
Eine gute Spenderbindungsrate variiert je nach Branche, aber für Non-Profit-Organisationen wird eine Rate über 60% allgemein als günstig angesehen. Die idealen Raten hängen jedoch von den spezifischen Zielen und Strategien der Organisation ab.
Warum ist die Bindung von Spendern wichtig?
Die Bindung von Spendern ist entscheidend, da sie die finanzielle Gesundheit einer Non-Profit-Organisation aufrechterhält. Gebundene Spender tragen regelmäßig bei, senken die Fundraising-Kosten und ihre fortgesetzte Unterstützung hilft Organisationen, langfristige Ziele zu erreichen, Beziehungen aufzubauen und den Einfluss in der Gemeinschaft zu erhöhen.
Was ist die durchschnittliche Spenderbindungsrate?
Statistiken zeigen, dass die Bindung von Spendern in Non-Profit-Sektoren typischerweise zwischen 40% und 45% liegt. Um effektiv Fundraising zu betreiben, ist es daher wichtig, dass Organisationen Strategien sowohl für die Gewinnung als auch die Bindung von Spendern entwickeln.
Was Ist Spendergewinnung?
Der Prozess, der zur Gewinnung neuer oder potenzieller Spender für eine Non-Profit-Organisation durch Networking oder Marketing führt, wird als Spendergewinnung bezeichnet. Für die Gewinnung von Spendern ist es wichtig, einen gut durchdachten Plan zu erstellen, damit der richtige Aufwand in die Erreichung dieses Ziels investiert wird. In Bezug auf die Kosten für die Spendergewinnung ist es teurer, neue Spender zu gewinnen, als bestehende zu binden. Daher ist es wichtig, gründlich zu überlegen, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
5 Hervorragende Strategien Zur Spendergewinnung
Im Folgenden finden Sie einige Strategien zur Spendergewinnung, die Ihnen bei der Gewinnung neuer Spender für Ihre Organisation helfen:
1. Identifizierung Ihrer Spender
Dies ist eine der grundlegenden Strategien zur Spendergewinnung, die die Bedeutung der Kenntnis und Vertrautheit mit den Spendern hervorhebt. Dabei berücksichtigen Sie viele Faktoren, wie Vorlieben, Interessen und typisches Verhalten der Spender. Nach der Analyse dieser Faktoren müssen Sie diese mit Ihrem Team kommunizieren und einen Ansatz entwickeln, um neue Spender zu gewinnen.
2. Segmentierung Der Spender
Die Kategorisierung der Spender basierend auf gemeinsamen demografischen Merkmalen und Eigenschaften wird als Segmentierung der Spender bezeichnet. Die Spender können in viele Kategorien unterteilt werden, von denen einige mit der Mission und der Größe Ihrer Non-Profit-Organisation zusammenhängen.
3. Aufbau Gesunder Beziehungen Zu Spendern
Wenn Sie mit Ihren Spendern interagieren, bauen Sie eine Beziehung zu ihnen auf. Jetzt liegt es an Ihnen, eine gesunde Beziehung zu ihnen aufzubauen. Hierbei müssen Sie Empathie praktizieren, indem Sie ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie die Dinge, die in ihren Köpfen vorgehen, verstehen. Oft können Sie auch Fragen stellen, um mehr über sie zu erfahren und eine langfristig gesunde Beziehung zu ihnen zu pflegen.
4. Zielsetzung
Das Setzen realistischer Ziele ist eine der wichtigsten Strategien zur Spendergewinnung, die Sie befolgen müssen. Sie müssen gemeinsam mit Ihrem Fundraising-Team entscheiden und festlegen, wo Sie Ihre Ziele setzen. Dafür können Sie eine Vorlage für einen Spendergewinnungsplan erstellen, die Sie vierteljährlich befolgen. Die Dauer der Ziele kann von drei bis fünf Jahren variieren. Es liegt jedoch in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die Ziele realistisch sind und Ihre Bemühungen widerspiegeln, sie zu erreichen.
5. Messung Und Bewertung
Das Setzen von Zielen sollte durch die Messung und Bewertung der Bemühungen, diese zu erreichen, begleitet werden. Sie können Spendenmetriken verwenden, die als Indikator zur Erreichung der Ziele Ihrer Organisation dienen. Diese Metriken können quantitativ oder qualitativ sein, manchmal sogar beides, je nach Ihren Anforderungen und Zielen.
FAQs (Spendergewinnung)
Wie berechnet man die Spendergewinnungsrate?
Die Spendergewinnungsrate wird berechnet, indem die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitraums neu gewonnenen Spender durch die Gesamtzahl der Spender zu Beginn dieses Zeitraums geteilt wird. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100, um es als Prozentsatz auszudrücken und Einblicke in das Spenderwachstum Ihrer Organisation zu erhalten.
Was sind die Kosten der Spendergewinnung?
Die Spendergewinnungskosten (DAC) können ermittelt werden, indem alle Ausgaben im Zusammenhang mit der Gewinnung neuer Spender (z.B. Marketing- und Outreach-Kosten) durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum gewonnenen neuen Spender geteilt werden. Non-Profit-Organisationen verwenden diese Metrik als Effizienzmaß für ihre Fundraising-Bemühungen, um Ressourcen effektiv zuzuweisen und Spender zu angemessenen Kosten zu gewinnen.
Was Ist Der Unterschied Zwischen Spenderbindung Und Spendergewinnung?
Die Spenderbindung bedeutet, dass die Organisation (unabhängig davon, ob es sich um eine gewinnorientierte oder gemeinnützige Organisation handelt) ihre Spender effektiv einbindet, sodass die Spender weiterhin spenden. Die Spendergewinnung hingegen ist die Praxis, neue Spender zu gewinnen.
Für den Erfolg einer Organisation müssen jedoch beide Praktiken effektiv und ausgewogen durchgeführt werden. Die Gleichung lautet wie folgt: Wenn Sie eine Organisation mit einer höheren Strategie zur Spenderbindung sind, können Sie vergleichsweise weniger in die Spendergewinnung investieren und umgekehrt.
Kurz Gesagt: Die Balance Zwischen Bindung Und Gewinnung Meistern!
Wenn Sie die Balance zwischen der Bindung und Gewinnung von Spendern meistern möchten, müssen Sie beide Begriffe ansprechen und eine gründliche Analyse durchführen, um effektiv zu wachsen. Es wird empfohlen, Ihre Bemühungen nicht in die Spendergewinnung zu investieren, wenn Ihre Bemühungen nicht bereits zu erfolgreichen Ergebnissen in der Spenderbindung geführt haben. Denn das Erstere zu tun ist naiv und absolut sinnlos, wenn Sie im Letzteren keinen Erfolg erzielt haben.
Starten Sie Ihre Fundraising-Kampagne Und Setzen Sie Diese Strategien Selbst Um!